Veröffentlicht am: 05.05.2022 von Fachanwaltskanzlei für Benden

Vorteile von Erbvertrag zu Testament

Die vorteilhafte erbrechtliche Absicherung des Unternehmens erfolgt durch den Erbvertrag. Wodurch der Erbvertrag die erste Wahl ist und wieso sich andere Verfügungen dagegen nicht für Unternehmer eignen, erfahren Sie bei uns.

Der Erbvertrag ermöglicht eine konfliktfreie Unternehmensnachfolge.

Rechtsanwalt Benden, Fachanwalt für Erbrecht und Testamentsvollstrecker, bloggt für Sie aus dem Erbrecht:

Konfliktvermeidung durch Planungssicherheit: Der Erbvertrag hilft durch seine 7 Vorteile bei der Unternehmensübergabe

Im Gegensatz zu einem Erbvertrag bietet ein Testament weniger Schutz für den Unternehmer. Das Testament wird nämlich nur einseitig geschlossen und entfaltet daher keine Bindungswirkung. Es enthält eine klare vertragliche Absicherung des aufgebauten Lebenswerkes.

Ein Testament ist in diesem Moment ungeeignet.

Vorteil 1: Sicherung der Erbenstellungen durch die Bindungswirkung

Der Erbvertrag wird zwischen dem Erblasser und den Erben (sowie anderen in dem Erbvertrag bestimmten Personen) notariell vereinbart. Alle beteiligten Personen sind an diesen Vertrag gebunden und können einzeln keine Änderungen vornehmen.

Wer einmal als Erbe in einem Erbvertrag eingesetzt ist, kann seine Erbenstellung nur selten oder schwer verlieren.

Vorteil 2: Vereinbarung von Auflagen

Der künftige Unternehmensnachfolger soll das Unternehmen nur erben, wenn er selbst auch im Unternehmen tätig ist? Der Erblasser kann das Erbe von Auflagen abhängig machen.

Durch solch klassische Auflagen lässt sich die Unternehmensnachfolge innerhalb des Erbvertrages weiter konkretisieren.

Vorteil 3: Verwendung des eigenen Vermögens ohne Einschränkungen bis zum Tode

2286 BGB berechtigt den Erblasser zu Lebzeiten freie Entscheidungen zu treffen.

Er hat trotz des Erbvertrages (und durch ihn) bis zu seinem Erbfall volle Verfügungskontrolle über sein Vermögen.

Vorteil 4: Bindung aller Parteien an den Erbvertrag

Der Erbvertrag ist ohne die Zustimmung aller beteiligten Personen nicht änderbar – und bleibt unwiderruflich.

Vorteil 5: Absicherung der Unternehmensstrukturen

Stoßen Sie den Unternehmensnachfolger nicht in das kalte Wasser. Durch klare Regelungen in einem Erbvertrag und strukturierte Planung lässt sich ein sanfter Übergang in die Unternehmensnachfolge ermöglichen.

Auch Mitarbeiter und Kollegen profitieren von einer reibungslosen Unternehmensfortführung.

Vorteil 6: Gestaltung des Erbvertrages nach eigenen Wünschen

Der Gestaltung des Erbvertrages sind keine Grenzen gesetzt. Neben der klassischen Erbeneinsetzungen finden auch Vermächtnisse, Vor-und Nacherbschaften, Regelungen bezüglich eines Testamentsvollstreckers, Einsetzung eines Unternehmensnachfolgers und weitere individuelle Vereinbarungen Platz in einem Erbvertrag.

Der Unternehmer hat somit die Möglichkeit, auch über seinen Tod hinaus mitzubestimmen.

Vorteil 7: Der Nachfolger kann sich lange vorbereiten

Durch den Erbvertrag lässt sich schützen, was die nächste Generation weiterführt. Der künftige Unternehmensnachfolger hat dadurch beispielweise die Möglichkeit, sich auf die Unternehmensfortführung vorzubereiten.

Er kann Partner gewinnen, Berater konsultieren und zusammen mit dem Erblasser und Geschwistern Abfindungsverträge kreieren.

Jetzt anrufen & beraten lassen

Sie erhalten von uns einen individuellen Beratungstermin innerhalb von 24 Stunden