Erbrecht Köln RA Benden Erbrecht Anwaltskanzlei Benden

Wer trägt die Kosten der Grabpflege?

Eine Grabstätte soll den Hinterbliebenen als Ort der Andacht und Erinnerung an den Verstorbenen dienen. In den Friedhofssatzungen finden sich meist verschiedene Regelungen, wie die Grabpflege auszusehen hat. Nach der Abwicklung des Erbfalls stellt sich jedoch oftmals die Frage, wer die Kosten für die Grabpflege zu tragen hat.

Müssen die Erben die Grabpflegekosten tragen?

Für die Grabpflege und die damit verbundenen Kosten ist der Nutzungsberechtigte oder der Eigentümer der Grabstätte verantwortlich. Dies muss nicht automatisch der Erbe sein. Wenn der Verstorbene die Grabstätte selbst erworben hat, wird diese jedoch Teil des Nachlasses und die Erben sind dann verpflichtet, sich um die Grabstätte zu kümmern und folglich auch die Kosten zu tragen.

Welche Kosten müssen die Erben tragen?

Die Erben sind verpflichtet für Nachlassverbindlichkeiten aufzukommen. Das sind beispielsweise die Kosten für die Bestattung des Verstorbenen. Die Grabpflegekosten sind keine Nachlassverbindlichkeiten und müssen somit nicht automatisch von den Erben übernommen werden.

Was passiert, wenn sich niemand um die Grabstätte kümmert?

Wenn sich niemand um das Grab des Verstorbenen kümmert, kann die Verwaltung des Friedhofes einen Gärtner beauftragen, um einer Verkümmerung vorzusorgen. Der Nutzungsberechtigte oder der Eigentümer der Grabstätte muss dann die Kosten für den Gärtner tragen.

So kann der Erblasser vorsorgen:

Der Erblasser kann Streitigkeiten unter den Erben bereits zu Lebzeiten vorbeugen, indem er beispielsweise einen Gärtnervertrag mit dem Friedhof schließt. Die Kosten kann er dann entweder zu Lebzeiten selbst entrichten oder ausdrücklich zum Teil des Nachlasses machen. Eine andere Möglichkeit ist es, die Grabpflege testamentarisch zu regeln. Der Erblasser kann in seinem Testament eine Person explizit mit der Grabpflege beauftragen.

Der Benden-Erbrechts-Blog hat verwandte Beiträge gefunden.

Bitte wählen Sie zuerst Ihre Kategorie (Erbrecht oder Unternehmensübergabe):

  • Alle
  • Allgemein
  • Erbrecht
  • Unternehmensübergabe

Hausrat im Erbrecht

Im Erbrecht kommt dem Begriff des „Hausrats“ eine besondere Bedeutung zu. Dies liegt am „Voraus“ und an höheren Steuerfreibeträgen.

Widerruf eines Testaments

Oft müssen Testamente nachträglich geändert oder angepasst werden. In vielen Fällen ist es sogar sinnvoll, die alte Verfügung zu widerrufen.

Zugang zum Facebook Konto: Erben sind wie der Erblasser zu behandeln

Die Erben treten in die Position des Erblassers ein. So müssen die Erben auch dieselbe Mög-lichkeit haben, wie der Erblasser zu Lebzeiten hatte, sich auf einem Online-Benutzerkonto mit all dessen Inhalte frei zu bewegen.

Gültigkeit eines Nottestaments

Gültigkeit eines Nottestaments: Das Nottestament ist eine außerordentliche Form des Testaments, welche nur in Notsituationen gewählt werden darf.

Was ist ein Pflichtteilsanspruch?

Wer hat einen Anspruch auf den Pflichtteil? Wer nach gesetzlicher Erbfolge Erbe geworden wäre, aber vom Erblasser enterbt wurde.

Verbrauchsstiftung oder Ewigkeitsstiftung?

Eine Stiftung ist darauf angelegt, ewig zu bestehen.
In jüngerer Zeit wurde in den Landesstiftungsgesetzen jedoch auch die Möglichkeit einer Verbrauchsstiftung vorgesehen, bei der das Stiftungsvermögen verbraucht werden darf.

Wer kann eine Vorsorgevollmacht widerrufen?

Sind mehrere Personen durch einen Vollmachtgeber mit einer Vorsorgevollmacht ausgestattet, können diese sich nicht untereinander die Vollmacht entziehen. Zum Widerruf der Vollmacht ist nur der Vollmachtgeber berechtigt.

Teilungsversteigerung bei Immobilien im Nachlass

Zu einer Teilungsversteigerung kommt es meistens dann, wenn die Immobile durch den Erbfall auf eine uneinige Erbengemeinschaft übergeht.

Welche Auswirkungen hat die Scheidung auf ein Testament oder einen Erbvertrag?

Nach einer Scheidung werden die ehemaligen Ehepartner mit mehr juristischen Fragen konfrontiert, als ihnen zumeist lieb ist. Es geht dabei unter anderem um Fragen der Versorgung, des Zugewinns, des Unterhalts oder des Sorgerechts.