Erbrecht Köln RA Benden Erbrecht Anwaltskanzlei Benden

Wer trägt die Kosten der Grabpflege?

Eine Grabstätte soll den Hinterbliebenen als Ort der Andacht und Erinnerung an den Verstorbenen dienen. In den Friedhofssatzungen finden sich meist verschiedene Regelungen, wie die Grabpflege auszusehen hat. Nach der Abwicklung des Erbfalls stellt sich jedoch oftmals die Frage, wer die Kosten für die Grabpflege zu tragen hat.

Müssen die Erben die Grabpflegekosten tragen?

Für die Grabpflege und die damit verbundenen Kosten ist der Nutzungsberechtigte oder der Eigentümer der Grabstätte verantwortlich. Dies muss nicht automatisch der Erbe sein. Wenn der Verstorbene die Grabstätte selbst erworben hat, wird diese jedoch Teil des Nachlasses und die Erben sind dann verpflichtet, sich um die Grabstätte zu kümmern und folglich auch die Kosten zu tragen.

Welche Kosten müssen die Erben tragen?

Die Erben sind verpflichtet für Nachlassverbindlichkeiten aufzukommen. Das sind beispielsweise die Kosten für die Bestattung des Verstorbenen. Die Grabpflegekosten sind keine Nachlassverbindlichkeiten und müssen somit nicht automatisch von den Erben übernommen werden.

Was passiert, wenn sich niemand um die Grabstätte kümmert?

Wenn sich niemand um das Grab des Verstorbenen kümmert, kann die Verwaltung des Friedhofes einen Gärtner beauftragen, um einer Verkümmerung vorzusorgen. Der Nutzungsberechtigte oder der Eigentümer der Grabstätte muss dann die Kosten für den Gärtner tragen.

So kann der Erblasser vorsorgen:

Der Erblasser kann Streitigkeiten unter den Erben bereits zu Lebzeiten vorbeugen, indem er beispielsweise einen Gärtnervertrag mit dem Friedhof schließt. Die Kosten kann er dann entweder zu Lebzeiten selbst entrichten oder ausdrücklich zum Teil des Nachlasses machen. Eine andere Möglichkeit ist es, die Grabpflege testamentarisch zu regeln. Der Erblasser kann in seinem Testament eine Person explizit mit der Grabpflege beauftragen.

Der Benden-Erbrechts-Blog hat verwandte Beiträge gefunden.

Bitte wählen Sie zuerst Ihre Kategorie (Erbrecht oder Unternehmensübergabe):

  • Alle
  • Allgemein
  • Erbrecht

Die verschiedenen Arten des Erbscheins

Ein Erbschein ist ein amtliches Dokument, das die Erben als solche ausweist. Für die Ausstellung eines Erbscheins ist das Nachlassgericht zuständig.

Die Planung der Erbfolge bei verschwenderischen Nachkommen

Bei der Planung der Erbfolge, verfolgen die meisten Eltern das Ziel, dass ihre Kinder und Enkelkinder gut versorgt sind.

Was ist die europäische Erbrechtsverordnung?

Die europäische Erbrechtsverordnung regelt die Gerichtszuständigkeit und das anwendbare nationale Recht in einem internationalen Erbfall.

Durch Testament enterbte Kinder werden doch Erben durch Gesetz

Testierende können durch Testament eine Erbschaft für potenzielle Erben ausschließen, jedoch ist dabei ein ausdrücklicher und konkreter Wortlaut notwendig, um einer späteren Testamentsauslegung entgegen zu wirken.

Erbunwürdigkeit eines potenziellen Erben

Ein potenzieller Erbe kann wegen Erbunwürdigkeit sein Erbrecht verwirken.
Die Erbunwürdigkeit tritt jedoch nicht automatisch ein.

Enterbung durch Straftat: Kann selbst der Pflichtteil dran glauben?

Begeht ein potenzieller Erbe eine Straftat und wird auf Grund dessen rechtkräftige für mindestens 1 Jahr Freiheitsstrafe ohne Bewährung verurteilt, steht dem späteren Erblasser zu Lebzeiten das Recht zu, seinen Abkömmling den Pflichtteil zu entziehen.

Notar von der Verschwiegenheitspflicht entbinden

Das Geheimhaltungsinteresse des letzten Willens eines Verstorbenen entfällt nach der Testamentseröffnung. Der Antragsteller muss unmittelbar betroffen sein.

Testament verschwunden, aber Erbschein dennoch erteilt!

Testament verschwunden, aber Erbschein dennoch erteilt!

Unwirksamkeit einer Enterbung ermitteln

Mit Hilfe einer Leistungsklage bestreiten Enterbte ihre – in einem Testament festgehaltene – Enterbung und setzen einen eventuellen Pflichtteil durch.