Erbrecht Köln RA Benden Erbrecht Anwaltskanzlei Benden

Zugang zum Facebook Konto: Erben sind wie der Erblasser zu behandeln

Die Erben treten in die Position des Erblassers ein. So müssen die Erben auch dieselbe Mög-lichkeit haben, wie der Erblasser zu Lebzeiten hatte, sich auf einem Online-Benutzerkonto mit all dessen Inhalte frei zu bewegen. Im konkreten Fall schuldet Facebook den Erben Zugang zum Konto des Verstorbenen. (BGH – Beschluss vom 27.08.2020 – III ZB 30/20)

Digitale Inhalte als Teil des Nachlasses?

In der modernen Zeit gehören zu einem Nachlass neben klassischen Erbgegenständen und dem Vermögen des Verstorbenen auch digitale Daten. Der digitale Nachlass umfasst sämtliche Vertragsbeziehungen, die der Erblasser zu Lebzeiten im virtuellen Raum gepflegt hat. Dazu zählen E-Mail-Konten, Online-Accounts, Bilder aber auch Daten die auf einer externen Hardware (z.B. USB-Stick) gespeichert sind.

Der Fall

Im vorliegenden Fall forderte die Erbin der zuvor verstorbenen Erblasserin von Facebook den Zugang zum Benutzerkonto der Erblasserin. Die Erbin forderte Facebook auf, ihr Zugriff zu sämtlichen mit dem Konto zusammenhängenden Inhalten zu gewähren.

Durch drei Instanzen zum Anspruch

In erster Instanz klagte die Erbin erfolgreich vor dem zuständigen Landgericht. Facebook legte daraufhin Berufung ein. Das Berufungsgericht gab der Klage satt und hob das Urteil des Landgerichts aus. Das ließ sich die Erbin nicht gefallen und legte gegen das Berufungsurteil Revision zum BGH ein. Der BGH gab der Revision der Erbin statt, hob wiederrum das Berufungsurteil auf und stellte das ursprüngliche Urteil des Landgerichts wieder her.

Rechtmäßiger Anspruch gegen Facebook

Die Erbin machte den hart erkämpften Anspruch gegen Facebook im Folgenden geltend. Facebook verschaffte der Erbin jedoch keinen Zugang zum Benutzerkonto, sondern überreichte ihr einen USB-Stick mit 14.000 PDF-Dateien über den Inhalt des betroffenen Benutzerkontos.

Zwangsgeld gegen Facebook?

Damit gab sich die Erbin nicht zufrieden und beantragte beim Landgericht die Festsetzung eines Zwangsgeldes gegen Facebook wegen Nichterfüllung der rechtskräftig festgestellten Verpflichtung.

Landgericht gibt Zwangsgeld statt

Gegen das erfolgreiche Urteil des Landgerichts legte Facebook Beschwerde ein. Das zuständige Gericht gab der Beschwerde statt und hob das Urteil zur Zwangsgeldfestsetzung auf. Daraufhin zog die Erbin erneut vor den BGH und legte Rechtsbeschwerde ein.

Erneuter Erfolg vor dem BGH

Der BGH hob das Urteil des Beschwerdegerichts auf und stellte die Entscheidung des Landgerichts wieder her. Der Zwangsgeldantrag war aus Sicht des BGH begründet.

Facebook war aus dem ursprünglichen Urteil des Landgerichts dazu verpflichtet die Erbin so zu stellen, wie die die Erblasserin zu Lebzeiten gestanden hätte. Der Erbin müsse von Facebook die Möglichkeit gegeben werden auf dieselbe Art und Weise Zugriff zum Benutzerkonto zu haben. Allein die Übermittlung eines USB-Sticks mit Daten erfülle die Verpflichtung aus dem Urteil nicht.

Facebook kam der Verpflichtung aus dem Urteil nicht nach und musste das Zwangsgeld zahlen.

Der Benden-Erbrechts-Blog hat verwandte Beiträge gefunden.

Bitte wählen Sie zuerst Ihre Kategorie (Erbrecht oder Unternehmensübergabe):

  • Alle
  • Allgemein
  • Erbrecht

Auskunftsanspruch eines Pflichtteilsberechtigten

Ein Nachlassverzeichnis kann sowohl privat durch den Erben als auch notariell durch einen Notar erstellt werden. Hat der Pflichtteilsberechtigte seinen Anspruch auf Auskunft über den Nachlass in Form der Erstellung eines notariellen

Testament ist trotz gelöschter Unterschrift wirksam

Eine nachträglich durch Tippex unkenntlich gemachte Unterschrift des Erblassers führt nicht automatisch zur Unwirksamkeit des Testamentes.

Auskunftsanspruch eines Insolvenzverwalters scheitert vor dem BGH

Fällt der Nachlass in den Fiskus und wird später über diesen Nachlass ein Insolvenzverfahren eröffnet, kann der Insolvenzverwalter Gebrauch des Auskunftsanspruchs nach § 51 BeurkG machen.

Grundstücksvermächtnis verjährt nach 10 Jahren

Ein Vermächtnis über Grundstücke verjährt ab zehn Jahre nach dem Erbfall. Der Vermächtnisnehmer verliert seinen Anspruch auf das Grundstücksvermächtnis.

Auskunft durch ein Nachlassgericht: Vorsicht Gebühren – oder doch nicht?

Wird von einem Nachlassgericht eine Auskunft erteilt, fällt diese nicht immer unter die gebührenpflichtigen Vorschriften des Justizverwaltungsgesetzes.

Ernsthaftigkeit des Testierwillens

Ein vermeintlicher letzter Wille, der auf die Rückseite einer Werbung geschrieben wird, löst massive Zweifel an der Ernsthaftigkeit des Testierwillens des Erblassers aus.

Dürfen Ärzte als Erben ihrer Patienten begünstigt werden?

Ein Verstoß gegen die ärztliche Berufsordnung (§ 32 BO-Ä) führt nicht zur Unwirksamkeit der Erbeinsetzung eines Arztes.

Schizophrenie führt zur Unwirksamkeit des Testamentes

Eine Schizophrenie kann auch nach dem Tod festgestellt werden, wenn genügend umfangreiches, authentisches Material des Erblassers vorhanden ist.
In diesem Fall ist der Testierende testierunfähig.

Anspruch auf Wertermittlung: Immobilien in der Nachlassveräußerung

Für einen Wertermittlungsanspruch nach § 2314 Abs. 1 S. 2 BGB benötigt der Antragssteller ein berechtigtes Interesse. Ein solches Interesse liegt vor, wenn in Bezug auf eine Nachlassimmobilie der Wert nicht zweifelsfrei festgestellt wurde.