Erbrecht Köln RA Benden Erbrecht Anwaltskanzlei Benden

Zugang zum Facebook Konto: Erben sind wie der Erblasser zu behandeln

Die Erben treten in die Position des Erblassers ein. So müssen die Erben auch dieselbe Mög-lichkeit haben, wie der Erblasser zu Lebzeiten hatte, sich auf einem Online-Benutzerkonto mit all dessen Inhalte frei zu bewegen. Im konkreten Fall schuldet Facebook den Erben Zugang zum Konto des Verstorbenen. (BGH – Beschluss vom 27.08.2020 – III ZB 30/20)

Digitale Inhalte als Teil des Nachlasses?

In der modernen Zeit gehören zu einem Nachlass neben klassischen Erbgegenständen und dem Vermögen des Verstorbenen auch digitale Daten. Der digitale Nachlass umfasst sämtliche Vertragsbeziehungen, die der Erblasser zu Lebzeiten im virtuellen Raum gepflegt hat. Dazu zählen E-Mail-Konten, Online-Accounts, Bilder aber auch Daten die auf einer externen Hardware (z.B. USB-Stick) gespeichert sind.

Der Fall

Im vorliegenden Fall forderte die Erbin der zuvor verstorbenen Erblasserin von Facebook den Zugang zum Benutzerkonto der Erblasserin. Die Erbin forderte Facebook auf, ihr Zugriff zu sämtlichen mit dem Konto zusammenhängenden Inhalten zu gewähren.

Durch drei Instanzen zum Anspruch

In erster Instanz klagte die Erbin erfolgreich vor dem zuständigen Landgericht. Facebook legte daraufhin Berufung ein. Das Berufungsgericht gab der Klage satt und hob das Urteil des Landgerichts aus. Das ließ sich die Erbin nicht gefallen und legte gegen das Berufungsurteil Revision zum BGH ein. Der BGH gab der Revision der Erbin statt, hob wiederrum das Berufungsurteil auf und stellte das ursprüngliche Urteil des Landgerichts wieder her.

Rechtmäßiger Anspruch gegen Facebook

Die Erbin machte den hart erkämpften Anspruch gegen Facebook im Folgenden geltend. Facebook verschaffte der Erbin jedoch keinen Zugang zum Benutzerkonto, sondern überreichte ihr einen USB-Stick mit 14.000 PDF-Dateien über den Inhalt des betroffenen Benutzerkontos.

Zwangsgeld gegen Facebook?

Damit gab sich die Erbin nicht zufrieden und beantragte beim Landgericht die Festsetzung eines Zwangsgeldes gegen Facebook wegen Nichterfüllung der rechtskräftig festgestellten Verpflichtung.

Landgericht gibt Zwangsgeld statt

Gegen das erfolgreiche Urteil des Landgerichts legte Facebook Beschwerde ein. Das zuständige Gericht gab der Beschwerde statt und hob das Urteil zur Zwangsgeldfestsetzung auf. Daraufhin zog die Erbin erneut vor den BGH und legte Rechtsbeschwerde ein.

Erneuter Erfolg vor dem BGH

Der BGH hob das Urteil des Beschwerdegerichts auf und stellte die Entscheidung des Landgerichts wieder her. Der Zwangsgeldantrag war aus Sicht des BGH begründet.

Facebook war aus dem ursprünglichen Urteil des Landgerichts dazu verpflichtet die Erbin so zu stellen, wie die die Erblasserin zu Lebzeiten gestanden hätte. Der Erbin müsse von Facebook die Möglichkeit gegeben werden auf dieselbe Art und Weise Zugriff zum Benutzerkonto zu haben. Allein die Übermittlung eines USB-Sticks mit Daten erfülle die Verpflichtung aus dem Urteil nicht.

Facebook kam der Verpflichtung aus dem Urteil nicht nach und musste das Zwangsgeld zahlen.

Der Benden-Erbrechts-Blog hat verwandte Beiträge gefunden.

Bitte wählen Sie zuerst Ihre Kategorie (Erbrecht oder Unternehmensübergabe):

  • Alle
  • Allgemein
  • Erbrecht

Nachlassgericht darf schweigen

Liegen mehrere Testamente mit inhaltlich deckender Erbeinsetzung vor, muss das Nachlassgericht bei Erlass eines Erbscheins nicht ausdrücklich preisgeben auf welcher Testamentsgrundlage das Gericht die Erbfolge im Erbschein begründet.

Kontoguthaben fällt in Bruchteilsgemeinschaft und nicht in den Nachlass

War der Erblasser alleiniger Inhaber eines Bankkontos, dann fällt der Guthabenbetrag des Bankkontos nur zur Hälfte in den Nachlass, wenn der Verstorbene zu Lebzeiten mit seinem Ehegatten in Bezug auf das Kontoguthaben eine Bruchteilsgemeinschaft gebildet hat.

Falsche Angaben beim Beantragen eines Erbscheins? – Das sind die möglichen strafrechtlichen Konsequenzen!

Ein wichtiger Schritt bei der Abwicklung eines Erbfalls ist die Beantragung eines Erbscheins, welcher die Erbenstellung bestätigt.

Keine gleichzeitige Erhebung von Stufen- und Teilklage

Ein Pflichtteilsberechtigter kann nicht gleichzeitig eine Stufen- und eine Teilklage gegen einen Erben erheben. Es besteht die Gefahr von widersprüchlichen Entscheidungen in derselben Sache.

Gleichzeitig erstellte Testamente – „Die Fiktion der Gleichzeitigkeit“

Gleichzeitig erstellte Testamente – „Die Fiktion der Gleichzeitigkeit“

Operation geht schief – monatliche Rente für die Erbengemeinschaft

Verstirbt ein Erblasser aufgrund eines Kunstfehlers durch einen Arzt, kann die Erbenge-meinschaft zivilrechtlich einen Schadensersatzanspruch in Form einer monatlichen Rente geltend machen.

Führt ein Nießbrauchrecht zur Entwertung des Nachlasses für die Schlusserben?

Wird an einer Nachlassimmobilie aus einem gemeinsamen Testament durch den überleben-den Ehegatten eine Dienstbarkeit zu Gunsten eines Dritten bestellt, darf dieser sein Verfü-gungsrecht mit Blick auf die spätere Schlusserbschaft nicht missbrauchen.

Muss ein geerbter Pflichtteilsanspruch versteuert werden?

Fällt ein Pflichtteilsanspruch in den Nachlass eines Erblassers, muss dieser selbst dann von dem Erben nach den Regeln der Erbschaftssteuer besteuert werden, wenn der Erbe den An-spruch nicht oder erst später geltend macht.

Der Antrag auf einen Notanwalt nach § 78b ZPO

Ein Notanwalt ist von Gericht einer Partei auf Antrag zur Seite zu stellen, wenn sich aus der grundlegenden Antragsnorm § 78b ZPO die Voraussetzungen ergeben.