Erbrecht Köln RA Benden Erbrecht Anwaltskanzlei Benden

Zugang zum Facebook Konto: Erben sind wie der Erblasser zu behandeln

Die Erben treten in die Position des Erblassers ein. So müssen die Erben auch dieselbe Mög-lichkeit haben, wie der Erblasser zu Lebzeiten hatte, sich auf einem Online-Benutzerkonto mit all dessen Inhalte frei zu bewegen. Im konkreten Fall schuldet Facebook den Erben Zugang zum Konto des Verstorbenen. (BGH – Beschluss vom 27.08.2020 – III ZB 30/20)

Digitale Inhalte als Teil des Nachlasses?

In der modernen Zeit gehören zu einem Nachlass neben klassischen Erbgegenständen und dem Vermögen des Verstorbenen auch digitale Daten. Der digitale Nachlass umfasst sämtliche Vertragsbeziehungen, die der Erblasser zu Lebzeiten im virtuellen Raum gepflegt hat. Dazu zählen E-Mail-Konten, Online-Accounts, Bilder aber auch Daten die auf einer externen Hardware (z.B. USB-Stick) gespeichert sind.

Der Fall

Im vorliegenden Fall forderte die Erbin der zuvor verstorbenen Erblasserin von Facebook den Zugang zum Benutzerkonto der Erblasserin. Die Erbin forderte Facebook auf, ihr Zugriff zu sämtlichen mit dem Konto zusammenhängenden Inhalten zu gewähren.

Durch drei Instanzen zum Anspruch

In erster Instanz klagte die Erbin erfolgreich vor dem zuständigen Landgericht. Facebook legte daraufhin Berufung ein. Das Berufungsgericht gab der Klage satt und hob das Urteil des Landgerichts aus. Das ließ sich die Erbin nicht gefallen und legte gegen das Berufungsurteil Revision zum BGH ein. Der BGH gab der Revision der Erbin statt, hob wiederrum das Berufungsurteil auf und stellte das ursprüngliche Urteil des Landgerichts wieder her.

Rechtmäßiger Anspruch gegen Facebook

Die Erbin machte den hart erkämpften Anspruch gegen Facebook im Folgenden geltend. Facebook verschaffte der Erbin jedoch keinen Zugang zum Benutzerkonto, sondern überreichte ihr einen USB-Stick mit 14.000 PDF-Dateien über den Inhalt des betroffenen Benutzerkontos.

Zwangsgeld gegen Facebook?

Damit gab sich die Erbin nicht zufrieden und beantragte beim Landgericht die Festsetzung eines Zwangsgeldes gegen Facebook wegen Nichterfüllung der rechtskräftig festgestellten Verpflichtung.

Landgericht gibt Zwangsgeld statt

Gegen das erfolgreiche Urteil des Landgerichts legte Facebook Beschwerde ein. Das zuständige Gericht gab der Beschwerde statt und hob das Urteil zur Zwangsgeldfestsetzung auf. Daraufhin zog die Erbin erneut vor den BGH und legte Rechtsbeschwerde ein.

Erneuter Erfolg vor dem BGH

Der BGH hob das Urteil des Beschwerdegerichts auf und stellte die Entscheidung des Landgerichts wieder her. Der Zwangsgeldantrag war aus Sicht des BGH begründet.

Facebook war aus dem ursprünglichen Urteil des Landgerichts dazu verpflichtet die Erbin so zu stellen, wie die die Erblasserin zu Lebzeiten gestanden hätte. Der Erbin müsse von Facebook die Möglichkeit gegeben werden auf dieselbe Art und Weise Zugriff zum Benutzerkonto zu haben. Allein die Übermittlung eines USB-Sticks mit Daten erfülle die Verpflichtung aus dem Urteil nicht.

Facebook kam der Verpflichtung aus dem Urteil nicht nach und musste das Zwangsgeld zahlen.

Der Benden-Erbrechts-Blog hat verwandte Beiträge gefunden.

Bitte wählen Sie zuerst Ihre Kategorie (Erbrecht oder Unternehmensübergabe):

  • Alle
  • Allgemein
  • Erbrecht

Abgabe einer eidesstattlichen Versicherung in Stellvertretung

Ein durch Vorsorgevollmacht Bevollmächtigter kann im Rahmen eines Erbscheinantrages eine eidesstattliche Versicherung für den Vollmachtgeber abgeben, ohne dass für diesen Zweck ein Betreuer bestellt werden muss.

Gleichzeitig testierte private Testamente

Besteht bei zwei errichteten Testamenten keine Eindeutig darüber welches zuletzt testiert wurde, gelten beide Testamente als gleichzeitig errichtet.

Mitarbeiten lohnt sich

Bei einer Nachlassauseinandersetzung im Rahmen einer Erbengemeinschaft ist jeder Miterbe verpflichtet bei der ordnungsgemäßen Nachlassverwaltung mitzuwirken.

Löschung eines Nacherbenvermerks

Ein Nacherbenvermerk ist nur dann aus dem Grundbuch löschbar, wenn feststeht, dass die vorherige Erbschaftsausschlagung durch den Nacherben in richtigerweise abgewickelt wurde.

Lebensversicherung: Wer bekommt die Versicherungsleistung?

Ist der Erbe eines Erblassers nicht gleich der Bezugsberechtigte aus einer im Nachlass befindlichen Lebensversicherung, so kann der Erbe das Schenkungsangebot aus der Lebensversicherung an den Bezugsberechtigten

Kostenpflichtige Zurückweisung im Erbscheinverfahren: Wer trägt die Anwaltskosten anderer Beteiligter?

Wird ein Antrag auf Erbscheinerteilung als unbegründet zurückgewiesen, so hat der Antragssteller die Kosten zu tragen.

Der digitale Nachlass – Was Influencer und Content Creator beachten sollten

Unsere heutige Zeit ist digital. Influencer und Content Creator sind zu wichtigen Akteuren in der Online-Welt geworden.

Die verschiedenen Arten des Erbscheins

Ein Erbschein ist ein amtliches Dokument, das die Erben als solche ausweist. Für die Ausstellung eines Erbscheins ist das Nachlassgericht zuständig.

Die Planung der Erbfolge bei verschwenderischen Nachkommen

Bei der Planung der Erbfolge, verfolgen die meisten Eltern das Ziel, dass ihre Kinder und Enkelkinder gut versorgt sind.