Erbrecht Köln RA Benden Erbrecht Anwaltskanzlei Benden

7 häufige Fragen rund um die Erteilung eines Europäischen Nachlasszeugnisses

Das Europäische Nachlasszeugnis ist ein internationaler Erbschein. Durch diesen soll gewährleistet werden, dass ein Erbe sich in allen EU-Mitgliedstaaten als solcher ausweisen kann. Im Folgenden sollen 7 häufige Fragen rund um die Erteilung eines Europäischen Nachlasszeugnisses beantwortet werden:

1. Wer kann ein Europäisches Nachlasszeugnis beantragen?

Das Europäische Nachlasszeugnis kann von

  • Erben
  • Vermächtnisnehmern
  • Testamentsvollstreckern
  • Nachlassverwaltern

beantragt werden.

2. Welches Gericht ist zuständig?

Im Grundsatz ist für die Ausstellung eines Europäischen Nachlasszeugnisses das Gericht zuständig, an dem der Erblasser seinen letzten gewöhnlichen Aufenthalt hatte.

3. Was kostet ein Europäisches Nachlasszeugnis?

Die Kosten für das Europäische Nachlasszeugnis richten sich nach dem Nachlasswert. Die Kosten entsprechen den Kosten für die Beantragung eines Erbscheines.

4. Wie lange ist ein Europäischer Erbschein gültig?

Der Europäische Erbschein ist nach der Ausstellung sechs Monate gültig. Wenn der Erbschein länger verwendet werden soll, muss der Antragsteller eine Verlängerung beantragen.

5. Wie wird das Europäische Nachlasszeugnis beantragt?

Die Erteilung erfolgt nur auf Antrag. Der Antrag erfolgt durch Niederschrift beim Nachlassgericht. Das Antragsverfahren richtet sich nach dem nationalen Recht, also in Deutschland nach dem FamFG.

6. Was ist Voraussetzung für ein Europäisches Nachlasszeugnis?

Voraussetzung für die Ausstellung eines Europäischen Nachlasszeugnisses ist das Vorliegen eines grenzüberschreitenden Erbfalls. Das Nachlasszeugnis kann also nur beantragt werden, wenn dieses auch für die Regelung des Nachlasses in einem anderen Mitgliedstaat erforderlich ist.

7. Wo gilt das Europäische Nachlasszeugnis

Das Europäische Nachlasszeugnis gilt in allen Staaten der Europäischen Union, mit Ausnahme von Irland und Dänemark.

Der Benden-Erbrechts-Blog hat verwandte Beiträge gefunden.

Bitte wählen Sie zuerst Ihre Kategorie (Erbrecht oder Unternehmensübergabe):

  • Alle
  • Allgemein
  • Erbrecht
  • Unternehmensübergabe

Die Identifizierung als Erbe

Ist eine Person durch Testament namentlich als Erbe bestimmt reicht das Testament zur Vorlage beim zuständigen Nachlassgericht zur Identifizierung des Erben, um einen Erbschein beantragen zu können. (OLG Köln – Beschluss vom 14.09.2022 – 2 Wx 190/22)

Todesfall – Was passiert mit dem Mietvertrag

Wenn der Verstorbene zu Lebzeiten auf Miete gewohnt hat, sollten sich die Angehörigen schnellstmöglich mit dem Mietvertrag auseinandersetzen.

Die Abschmelzregel bei Schenkungen im Rahmen eines Pflichtteilsergänzungsanspruchs

Die Zehn-Jahres-Frist auch sog. Abschmelzregel im Sinne des § 2325 Abs. 3 BGB beginnt nicht automatisch mit vollzogener Schenkung. Die Frist wird bei einer Schenkung eines Grundstücks mit einem Wohnhaus dadurch gehemmt, dass dem Schenker ein umfassendes Wohnrecht eingeräumt wird.

Wiederverheiratungsklausel im Erbrecht

Durch die Wiederverheiratungsklausel („Zölibatsklausel“) soll gewährleisten, dass das Vermögen in der Familie bleibt und nicht an den Partner des überlebenden Ehegatten fällt.

Demenzerkrankung nicht durch Notar ermittelbar

Ein Notar verfügt nicht über das notwendige medizinische Fachwissen, um eine potenzielle Demenzerkrankung beziffern zu können. Die Einschätzung über einer damit einhergehenden Geschäftsunfähig des Testierenden übersteigt den Aufgabenbereich eines Notares.

Pflichtteilanspruch reduzieren – Nachfolge sichern

Pflichtteilsansprüche können, mangels ausreichender Liquidität im Unternehmen, oftmals nicht direkt ausbezahlt werden. Dies kann einen enormen Schaden für den Betrieb bedeuten.

Darf der Notar von seinem beurkundeten Testament profitieren?

Beim privatschriftlichen Testament verfasst der Erblasser ein eigenhändiges Testament ohne fremde Hilfe. Bei einem notariellen Testament nimmt der Erblasser bei der Errichtung die Hilfe eines Notars in Anspruch.

Die Rolle des Unternehmertestaments in der Nachfolgeplanung

Die Rolle des Unternehmertestaments in der Nachfolgeplanung Unternehmertestamente sind eine gute und sichere Möglichkeit des Unternehmers, die Nachfolge seines Unternehmens zu planen. {{ vc_btn: title=Jetzt+anrufen&color=btn-custombutton&size=lg&align=center&i_icon_fontawesome=fas+fa-phone&add_icon=true&link=url%3Atel%253A%252B49221120717810 }} Unternehmer streben häufig eine familieninterne Unternehmensnachfolge an. Rechtsanwalt Benden, Fachanwalt für Erbrecht und Zert. Testamentsvollstrecker, bloggt für Sie aus dem Erbrecht: Vorteile eines Unternehmertestaments in der Nachfolgeplanung Das Unternehmertestament [...]

6 häufige Fehler bei der Testamentserrichtung

Häufig kommt es in Testamenten zu unklaren Formulierungen. Trotz einer Vielzahl von Auslegungsregeln im Gesetz, kann dies schnell zu Unsicherheiten zwischen den Erben führen.