Erbrecht Köln RA Benden Erbrecht Anwaltskanzlei Benden

7 häufige Fragen rund um die Erteilung eines Europäischen Nachlasszeugnisses

Das Europäische Nachlasszeugnis ist ein internationaler Erbschein. Durch diesen soll gewährleistet werden, dass ein Erbe sich in allen EU-Mitgliedstaaten als solcher ausweisen kann. Im Folgenden sollen 7 häufige Fragen rund um die Erteilung eines Europäischen Nachlasszeugnisses beantwortet werden:

1. Wer kann ein Europäisches Nachlasszeugnis beantragen?

Das Europäische Nachlasszeugnis kann von

  • Erben
  • Vermächtnisnehmern
  • Testamentsvollstreckern
  • Nachlassverwaltern

beantragt werden.

2. Welches Gericht ist zuständig?

Im Grundsatz ist für die Ausstellung eines Europäischen Nachlasszeugnisses das Gericht zuständig, an dem der Erblasser seinen letzten gewöhnlichen Aufenthalt hatte.

3. Was kostet ein Europäisches Nachlasszeugnis?

Die Kosten für das Europäische Nachlasszeugnis richten sich nach dem Nachlasswert. Die Kosten entsprechen den Kosten für die Beantragung eines Erbscheines.

4. Wie lange ist ein Europäischer Erbschein gültig?

Der Europäische Erbschein ist nach der Ausstellung sechs Monate gültig. Wenn der Erbschein länger verwendet werden soll, muss der Antragsteller eine Verlängerung beantragen.

5. Wie wird das Europäische Nachlasszeugnis beantragt?

Die Erteilung erfolgt nur auf Antrag. Der Antrag erfolgt durch Niederschrift beim Nachlassgericht. Das Antragsverfahren richtet sich nach dem nationalen Recht, also in Deutschland nach dem FamFG.

6. Was ist Voraussetzung für ein Europäisches Nachlasszeugnis?

Voraussetzung für die Ausstellung eines Europäischen Nachlasszeugnisses ist das Vorliegen eines grenzüberschreitenden Erbfalls. Das Nachlasszeugnis kann also nur beantragt werden, wenn dieses auch für die Regelung des Nachlasses in einem anderen Mitgliedstaat erforderlich ist.

7. Wo gilt das Europäische Nachlasszeugnis

Das Europäische Nachlasszeugnis gilt in allen Staaten der Europäischen Union, mit Ausnahme von Irland und Dänemark.

Der Benden-Erbrechts-Blog hat verwandte Beiträge gefunden.

Bitte wählen Sie zuerst Ihre Kategorie (Erbrecht oder Unternehmensübergabe):

  • Alle
  • Allgemein
  • Erbrecht
  • Unternehmensübergabe

Wer erhält Einsicht in das Grundbuch?

Wer erhält Einsicht in das Grundbuch? Das gibt es nur für Personen mit berechtigtem Interesse. Allein die Erbenstellung reicht nicht aus.

Der Fiskus funkgiert ausschließlich als Noterbe

Eine Erbschaft des Fiskus ist nur dann möglich, wenn weder erbberechtigte Verwandte, erb-berechtigte Lebenspartner noch erbberechtigte Ehegatten vorhanden sind. Lassen sich keine Erben aus der vorverstorbenen Linie der Großeltern väterlicherseits ermitteln, so sind Ab-kömmlinge der Großeltern mütterlicherseits die Alleinerben.

Wie man Haustiere für den Erbfall absichert

Wie man Haustiere für den Erbfall absichert – tierisch gut vorbereitet: Egal ob Hund, Katze oder Maus – Haustiere sind oftmals enge und treue Wegbegleiter.

Fehler im Aufgebotsverfahren: Unwirksamer Ausschließungsbeschluss

In einem Aufgebotsbeschluss muss der Ort beziffert werden, an dem die Nachlassgläubiger ihre Rechte anmelden können. Besteht dahingehend ein Fehler, ist sowohl der gesamte Auf-gebotsbeschluss als auch der anschließende Ausschließungsbeschluss unwirksam.

Wie bringt man ein Unternehmen erfolgreich in die nächste Generation?

Der erfolgreiche Aufbau und die Führung eines Betriebs sind oftmals das Lebenswerk eines Unternehmers. Umso schwerer fällt oft der Prozess der Unternehmensnachfolge.

Ergänzung und Berichtigung eines unvollständigen Nachlassverzeichnisses

Ein Erbe ist verpflichtet eigene Auskunftsansprüche, die ihm gegenüber Dritten zustehen im Wege der Erstellung eines Nachlassverzeichnisses auch durchzusetzen. Ausnahmsweise steht Pflichtteilsberechtigten ein Anspruch auf Ergänzung und Berichtigung eines unvollständigen Nachlassverzeichnisses zu.

Unternehmertestament mit dem Gesellschaftsvertrag abstimmen

Der Unternehmer muss alle in einem Unternehmertestament festgesetzten Regelungen mit einem eventuell bestehenden Gesellschaftsvertrag abstimmen.

Erbschein in der Erbengemeinschaft

Die Miterben einer Erbengemeinschaft verfolgen immer das Ziel, im Rahmen der Erbauseinandersetzung, den Nachlass untereinander aufzuteilen. Für eine erfolgreiche Auseinandersetzung müssen die Miterben eine Vielzahl von Verfügungen treffen, für welche oftmals ein Erbschein erforderlich ist.

Unternehmensübergabe: Was ist zu beachten?

Unternehmensübergabe: Was ist zu beachten? Selbst der gesündeste Mensch kann unerwartet sterben. Deshalb gilt für alle Unternehmer: Absicherung des Unternehmens.