Erbrecht Köln RA Benden Erbrecht Anwaltskanzlei Benden

Welche Auswirkungen hat die Scheidung auf ein Testament oder einen Erbvertrag?

Nach einer Scheidung werden die ehemaligen Ehepartner mit mehr juristischen Fragen konfrontiert, als ihnen zumeist lieb ist. Es geht dabei unter anderem um Fragen der Versorgung, des Zugewinns, des Unterhalts oder des Sorgerechts. Zudem stellen sich jedoch auch eine Vielzahl erbrechtlicher Fragen. Eine Scheidung hat insbesondere massive Auswirkungen auf die Verteilung des Nachlasses zwischen den ehemaligen Ehepartnern.

1. Der ehemalige Ehepartner verliert seine Stellung als gesetzlicher Erbe

Nach der Scheidung verliert der ehemalige Ehegatte zunächst sein gesetzliches Erbrecht. Zudem verliert er sein Recht auf den Pflichtteil und auf den sogenannten Voraus. Diese Rechte erlöschen bereits dann, wenn im Zeitpunkt des Todes des Ehegatten bereits alle Voraussetzungen für eine Scheidung vorliegen und die Scheidung bereits beantragt wurde.

2. Testament, Erbvertrag oder gemeinschaftliches Testament wird unwirksam

Die Erbeinsetzung des ehemaligen Ehegatten durch ein Testament, ein Erbvertrag oder ein gemeinschaftliches Testament, welches zur Zeit der Ehe errichtet wurde, wird unwirksam.

Die letztwillige Verfügung kann jedoch ausnahmsweise wirksam bleiben, wenn sich aus dem Willen des Erblassers ergibt, dass er die Erbeinsetzung nicht vom Fortbestand der Ehe abhängig machen wollte. Also wenn er die Anordnung auch für den Fall getroffen hat, dass die Ehe geschieden wird. Der länger lebende ehemalige Ehegatte trägt in diesem Fall die Beweislast.

Was ist ein „Geschiedenentestament“?

Mit einem sog. „Geschiedenentestament“ kann verhindert werden, dass der ehemalige Ehegatte nach dem Ableben Zugriff auf das Vermögen des verstorbenen Ehegatten erhält. Insbesondere, wenn nur ein Kind vorhanden ist, welches noch keine eigenen Kinder hat, ist die Gefahr groß, dass der ehemalige Ehegatte doch noch am Nachlass partizipiert. Die Gestaltung eines Geschiedenentestaments kann sehr komplex sein, weshalb eine anwaltliche Beratung in den meisten Fällen ratsam ist.

Der Benden-Erbrechts-Blog hat verwandte Beiträge gefunden.

Bitte wählen Sie zuerst Ihre Kategorie (Erbrecht oder Unternehmensübergabe):

  • Alle
  • Allgemein
  • Erbrecht

Die verschiedenen Arten des Erbscheins

Ein Erbschein ist ein amtliches Dokument, das die Erben als solche ausweist. Für die Ausstellung eines Erbscheins ist das Nachlassgericht zuständig.

Die Planung der Erbfolge bei verschwenderischen Nachkommen

Bei der Planung der Erbfolge, verfolgen die meisten Eltern das Ziel, dass ihre Kinder und Enkelkinder gut versorgt sind.

Was ist die europäische Erbrechtsverordnung?

Die europäische Erbrechtsverordnung regelt die Gerichtszuständigkeit und das anwendbare nationale Recht in einem internationalen Erbfall.

Durch Testament enterbte Kinder werden doch Erben durch Gesetz

Testierende können durch Testament eine Erbschaft für potenzielle Erben ausschließen, jedoch ist dabei ein ausdrücklicher und konkreter Wortlaut notwendig, um einer späteren Testamentsauslegung entgegen zu wirken.

Erbunwürdigkeit eines potenziellen Erben

Ein potenzieller Erbe kann wegen Erbunwürdigkeit sein Erbrecht verwirken.
Die Erbunwürdigkeit tritt jedoch nicht automatisch ein.

Enterbung durch Straftat: Kann selbst der Pflichtteil dran glauben?

Begeht ein potenzieller Erbe eine Straftat und wird auf Grund dessen rechtkräftige für mindestens 1 Jahr Freiheitsstrafe ohne Bewährung verurteilt, steht dem späteren Erblasser zu Lebzeiten das Recht zu, seinen Abkömmling den Pflichtteil zu entziehen.

Notar von der Verschwiegenheitspflicht entbinden

Das Geheimhaltungsinteresse des letzten Willens eines Verstorbenen entfällt nach der Testamentseröffnung. Der Antragsteller muss unmittelbar betroffen sein.

Testament verschwunden, aber Erbschein dennoch erteilt!

Testament verschwunden, aber Erbschein dennoch erteilt!

Unwirksamkeit einer Enterbung ermitteln

Mit Hilfe einer Leistungsklage bestreiten Enterbte ihre – in einem Testament festgehaltene – Enterbung und setzen einen eventuellen Pflichtteil durch.