Veröffentlicht am: 13.02.2023 von Fachanwaltskanzlei für Benden

Die Rolle des Unternehmertestaments in der Nachfolgeplanung

Unternehmertestamente sind eine gute und sichere Möglichkeit des Unternehmers, die Nachfolge seines Unternehmens zu planen.

Unternehmer streben häufig eine familieninterne Unternehmensnachfolge an.

Rechtsanwalt Benden, Fachanwalt für Erbrecht und Zert. Testamentsvollstrecker, bloggt für Sie aus dem Erbrecht:

Vorteile eines Unternehmertestaments in der Nachfolgeplanung

Das Unternehmertestament ist eine gute und sichere Möglichkeit des Unternehmers, die Nachfolge seines Unternehmens zu planen. Mit einem guten Unternehmertestament können Unternehmer

  • Erbstreitigkeiten verhindern
  • Steuern sparen
  • den Bestand des Unternehmens sichern

Sechs Hinweise für ein Unternehmertestament

1. Form
Das Unternehmertestament muss handschriftlich verfasst und notariell beurkundet werden.

2. Zeitpunkt
Die Notwendigkeit eines Unternehmertestaments hat nichts mit dem Alter des Geschäftsführers zu tun. Zum einen fördert eine geregelte Nachfolge die Sicherheit im Unternehmen. Zum anderen kann der Tod des Unternehmers auch frühzeitig und unerwartet eintreten. Zum Zeitpunkt der Errichtung eines Unternehmertestaments lässt sich also sagen: Je früher, desto besser!

3. Erbeinsetzung
Der Unternehmer kann seinen Nachfolger testamentarisch als Alleinerbe einsetzten, sodass er im Zeitpunkt des Erbfalls Inhaber des Unternehmens wird. Alternativ kann der Nachfolger als Vermächtnisnehmer eingesetzt werden, sodass er einen Anspruch auf Übertragung des Unternehmens erhält.
Der Erblasser kann auch mehrere Personen als Erben einsetzen. Diese bilden dann eine Erbengemeinschaft. Jedoch ist eine Erbengemeinschaft oftmals sehr anfällig für Konflikte, sodass sie zur erfolgreichen Führung eines Unternehmens ungeeignet ist.

4. Pflichtteilsansprüche
Enterbte Angehörige haben zumeist einen Anspruch auf den sogenannten Pflichtteil. Die Geltendmachung solcher Pflichtteilsansprüche kann das Unternehmen finanziell bedrohen. Um diese Problematik zu umgehen kann beispielsweise zu Lebzeiten ein Pflichtteilsverzicht vereinbart werden.

5. Regelmäßige Überprüfung
Die ständige Überprüfung von vorhandenen Unternehmertestamenten ist zwingend notwendig. Das Testament muss gegebenenfalls an veränderte Rahmenbedingungen angepasst werden.

6. Konzentration auf das Wesentliche
Das Unternehmertestament muss die Nachfolge in der Gestalt regeln, dass der Wille des Erblassers in Bezug auf die Nachfolge zweifelsfrei hervorgeht.
Darüber hinaus sollte das Testament aber so flexibel sein, dass die freie Handlungsfähigkeit des Nachfolgers gewährleistet und er auf künftige Entwicklungen angemessen reagieren kann.

Jetzt anrufen & beraten lassen

Sie erhalten von uns einen individuellen Beratungstermin innerhalb von 24 Stunden