Erbrecht Köln RA Benden Erbrecht Anwaltskanzlei Benden

Wann ist ein Erbverzicht oder Pflichtteilsverzicht wirksam?

Der Erblasser kann mit Verwandten oder mit seinem Ehepartner vertraglich einen Erb- oder Pflichtteilsverzicht vereinbaren. Nach dem Abschluss eines solchen Verzichtsvertrages, kann der Erblasser seine Erbfolge ohne Rücksicht auf das gesetzliche Pflichtteilsrecht gestalten. Jedoch muss der Verzichtsvertrag dazu auch wirksam geschlossen worden sein, denn der Verzichtvertrag bringt enorme finanzielle Auswirkungen mit sich.

Bei der Überprüfung der Wirksamkeit sollten sich folgende 3 Fragen gestellt werden:

Ist der Erb oder Pflichtteilsverzicht formwirksam?

Zunächst sollte geklärt werden, ob die Parteien den Verzichtsvertrag formwirksam geschlossen haben. Ein solcher Erb- oder Pflichtteilsverzicht muss immer notariell beurkundet werden. Zudem muss beachtet werden, dass der Erblasser für den Abschluss des Verzichtsvertrages persönlich beim Notar erscheinen muss. Der Verzichtende kann sich hingegen vertreten lassen.

Ist der Erb- oder Pflichtteilsverzicht anfechtbar?

Des Weiteren muss geprüft werden, ob der Erb- oder Pflichtteilsverzicht möglicherweise anfechtbar ist. Der Verzichtsvertrag kann angefochten werden, wenn einer der gesetzlichen Anfechtungsgründe vorliegt. Also wenn einer der Parteien einem Inhalts- oder Erklärungsirrtum unterlag, arglistig getäuscht wurde oder durch eine Drohung zum Abschluss des Vertrages bewegt wurde. Die Anfechtung kann jedoch nur bis zum Tod des Erblassers erklärt werden.

Ist der Erb- oder Pflichtteilsverzicht sittenwidrig?

Letztlich muss noch geprüft werden, ob der Erb- oder Pflichtteilsverzicht sittenwidrig ist. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn der Erblasser den Verzichtenden zum Abschluss des Verzichtsvertrages bewegt und dafür dessen Unerfahrenheit ausnutzt. Zudem liegt eine Sittenwidrigkeit in den meisten Fällen vor, in denen der Verzichtende keine Gegenleistung für den Verzicht erhalten soll.

Der Benden-Erbrechts-Blog hat verwandte Beiträge gefunden.

Bitte wählen Sie zuerst Ihre Kategorie (Erbrecht oder Unternehmensübergabe):

  • Alle
  • Allgemein
  • Erbrecht

Kein sittenwidriges Testament: Berufsbetreuer wird zum Alleinerben

Wird ein Berufsbetreuer von seinem Betreuten in einem Testament begünstigt, ist das Testament per se nicht sittenwidrig und verstößt nicht gegen ein gesetzliches Verbote nach § 134 BGB.

Pflichtteilsstrafklausel: Erben unter einer Bedingung

Wer erbt oder als Erbe in Frage kommt, muss bisweilen Bedingungen der Testierer akzeptieren.
Das kann auch das Erben einer Immobilie erheblich erschweren.

Bestehendes Mietverhältnis nach dem Erbfall: Vermieterin beantrag Einsetzung eines Nachlasspflegers

Einem Nachlassgläubiger steht nach § 1961 BGB der Anspruch auf Einsetzung eines Nachlasspflegers zu, wenn die Erben unbekannt sind und eine Abwicklung der Nachlassverbindlichkeiten unterbleibt.

Gewöhnlicher Aufenthaltsort des Erblassers in Thailand

Hielt sich der Testierer überwiegend in einem anderen Land auf, gilt das Recht dieses ausländischen Landes.
Gelegentliche Besuche in Deutschland ändern das nicht.

Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten ist begrenzt

Der Pflichtteilsberechtigte hat grundsätzlich gegen den Erben einen Anspruch auf Auskunft über den Nachlass, um seinen eigenen Pflichtteil bestimmen zu können.
Doch das hat Grenzen.

Wie kann man die Beendigung einer Testamentsvollstreckung nachweisen?

Um einen Testamentsvollstreckervermerk aus dem Grundbuch zu löschen, müssen die Erben bestätigen können, dass die angeordnete Testamentsvollstreckung beendet wurde.

Pflege einer Erblasserin mindert nicht den Pflichtteilsanspruch

Pflegt ein Alleinerbe die Erblasserin über eine lange Zeit, wirkt sich dieser Umstand nicht zwingend pflichtteilsmindernd auf enterbte Pflichtteilsberechtigte aus.

Auskunftsanspruch gegen einen Erbenermittler

Ein potenzieller Erbe kann mit einem Erbenermittler einen Geschäftsbesorgungsvertrag schließen und dessen Dienste in Anspruch nehmen.

Kann ein Testament nur für einen Tag errichtet werden

Erbfolgen innerhalb eines Testaments mit den Worten „Für den Fall, das ich heute tödlich verunglücke“ einzuleiten führt nicht dazu, dass Testamente lediglich für den genannten Tag gelten.