Erbrecht Köln RA Benden Erbrecht Anwaltskanzlei Benden

Erwachsenenadoption post mortem

Die Adoption eines Erwachsenen darf nicht aus rein wirtschaftlicher und steuerrechtlicher Besinnung vollzogen werden, sondern muss nach § 1767 I BGB sittlich gerechtfertigt sein.
(OLG Braunschweig – Beschluss vom 15.03.2017 – 1 UF 139/16)

Wann ist eine Erwachsenenadoption sittlich gerechtfertigt?

Um eine Adoption zwischen Erwachsenen zu bewilligen, muss die Annahme der Adoption sittlich gerechtfertigt sein. Dies ist der Fall, wenn die Beantragenden in einem Eltern-Kind-Verhältnis zueinanderstehen oder ein solches Verhältnis zu erwarten ist. Ein solches Verhältnis prägt sich durch gegenseitiges Vertrauen und einer jahrelangen intensiven und innigen Verbundenheit. Zwischen den Beteiligten muss zudem eine Wechselseitigkeit der Anteilnahme in verschiedensten Lebenssituationen erkennbar sein. Eine übergreifende familiäre Beziehungsverflechtungen unter Einbeziehung in Alltagsstrukturen kann zudem ein weiterer Beurteilungsfaktor sein. Eine Adoption aus erbschaftssteuerlichen Gründen rechtfertigt hingegen keine sittliche vertretbare Adoption.

Der Fall

Im vorliegenden Fall pflegte ein Professor aus Braunschweig ein besonderes Näheverhältnis zu seiner langjährig angestellten Haushaltshilfe. Der Professor hatte keine Kinder und seine Ehefrau war bereits verstorben.

Adoptionsvertrag zwischen Professor und Haushaltshilfe

Nach dem Tod der Ehefrau wollte der Professor, der großen wechselseitigen Sympathie zwischen ihm und seiner Haushaltshilfe in Form einer Adoption, Ausdruck verleihen. Gemeinsam suchten sie einen Notar auf und ließen einen Adoptionsvertrag ausfertigen und beurkunden. Gegenstand des Adoptionsvertrages war es, dass es dem beidseitigen Wunsch entsprach, dass der Professor seine Haushaltsangestellte als sein Kind adoptiert. Die Söhne der Haushaltshilfe stimmten dem Vorgehen zu.

Hinweis auf besonderes Näheverhältnis

In dem Adoptionsvertrag wurde mit aufgenommen, dass die Haushaltshilfe bereits noch zu Lebzeiten der verstorbenen Ehefrau mehr als nur gewöhnliche Dienste ausübte. Vielmehr pflegte sie das Ehepaar bei Krankheiten und verrichtete viele Tätigkeiten im freundschaftlichen Dienst. Ebenso wurde auf das innige Verhältnis zwischen dem Professor zu den Söhnen der Haushaltshilfe verwiesen. In der Folge wurde die Durchführung der Adoption beantragt.

Professor verstirbt noch vor Entscheidung über Adoptionsantrag

Noch bevor das zuständige Amtsgericht Braunschweig über die beantragte Adoption entscheiden konnte, verstarb der Professor. Er hinterließ ein üppiges Vermögen, welches er durch mehrere Testamente einer Stiftung als Alleinerbin und durch Vermächtnisse der Haushaltshilfe widmete. Nach dem Tod des Professors lehnte das Amtsgericht die beantragte Adoption mit der Begründung ab, dass ein erforderliches Eltern-Kind-Verhältnis i.S.d § 1767 I BGB zwischen den Beteiligten nicht hinreichend festzustellen sei. Ebenso äußerte das Gericht Zweifel hinsichtlich der Beweggründe der Adoption. Die Haushaltshilfe legte dagegen Beschwerde zum Oberlandesgericht ein.

OLG: Eltern-Kind-Verhältnis liegt vor

Die Haushaltshilfe argumentierte ihre Beschwerde damit, dass das Gericht die Voraussetzung einer sittlichen Rechtfertigung, die für eine Erwachsenenadoption erforderlich ist, verkannt habe. Zwischen ihr und dem verstorbenen Professor gab es zu dessen Lebzeiten ein ausgeprägtes Eltern-Kind-Verhältnisses, welches auch durch Hinzuziehung der Söhne der Beschwerdeführerin bezeugt werden könne. Das Oberlandesgericht folgte den Ausführungen der Haushaltshilfe und sah die Voraussetzung des § 1767 I BGB als gegeben. Aus der Sicht des Oberlandesgerichts wurde die Adoption auch nicht angeregt, um Erbschaftssteuern zu umgehen, da der Professor seinen Nachlass sorgfältig geregelt hatte.

Im Ergebnis wurde der Adoptionsantrag mit Beschluss des Oberlandesgerichts wirksam und die Haushaltshilfe zum Kind des verstorbenen Professors. Als rechtlicher Nachkommen des Erblassers, konnte die Haushaltshilfe zu ihrem Vermächtnis noch einen ergänzenden Pflichtteilsanspruch geltend machen und Erbschaftssteuern durch eine günstigere Steuerklasse sparen.

Der Benden-Erbrechts-Blog hat verwandte Beiträge gefunden.

Bitte wählen Sie zuerst Ihre Kategorie (Erbrecht oder Unternehmensübergabe):

  • Alle
  • Allgemein
  • Erbrecht

Auskunftsanspruch eines Pflichtteilsberechtigten

Ein Nachlassverzeichnis kann sowohl privat durch den Erben als auch notariell durch einen Notar erstellt werden. Hat der Pflichtteilsberechtigte seinen Anspruch auf Auskunft über den Nachlass in Form der Erstellung eines notariellen

Testament ist trotz gelöschter Unterschrift wirksam

Eine nachträglich durch Tippex unkenntlich gemachte Unterschrift des Erblassers führt nicht automatisch zur Unwirksamkeit des Testamentes.

Auskunftsanspruch eines Insolvenzverwalters scheitert vor dem BGH

Fällt der Nachlass in den Fiskus und wird später über diesen Nachlass ein Insolvenzverfahren eröffnet, kann der Insolvenzverwalter Gebrauch des Auskunftsanspruchs nach § 51 BeurkG machen.

Grundstücksvermächtnis verjährt nach 10 Jahren

Ein Vermächtnis über Grundstücke verjährt ab zehn Jahre nach dem Erbfall. Der Vermächtnisnehmer verliert seinen Anspruch auf das Grundstücksvermächtnis.

Auskunft durch ein Nachlassgericht: Vorsicht Gebühren – oder doch nicht?

Wird von einem Nachlassgericht eine Auskunft erteilt, fällt diese nicht immer unter die gebührenpflichtigen Vorschriften des Justizverwaltungsgesetzes.

Ernsthaftigkeit des Testierwillens

Ein vermeintlicher letzter Wille, der auf die Rückseite einer Werbung geschrieben wird, löst massive Zweifel an der Ernsthaftigkeit des Testierwillens des Erblassers aus.

Dürfen Ärzte als Erben ihrer Patienten begünstigt werden?

Ein Verstoß gegen die ärztliche Berufsordnung (§ 32 BO-Ä) führt nicht zur Unwirksamkeit der Erbeinsetzung eines Arztes.

Schizophrenie führt zur Unwirksamkeit des Testamentes

Eine Schizophrenie kann auch nach dem Tod festgestellt werden, wenn genügend umfangreiches, authentisches Material des Erblassers vorhanden ist.
In diesem Fall ist der Testierende testierunfähig.

Anspruch auf Wertermittlung: Immobilien in der Nachlassveräußerung

Für einen Wertermittlungsanspruch nach § 2314 Abs. 1 S. 2 BGB benötigt der Antragssteller ein berechtigtes Interesse. Ein solches Interesse liegt vor, wenn in Bezug auf eine Nachlassimmobilie der Wert nicht zweifelsfrei festgestellt wurde.