Erbrecht Köln RA Benden Erbrecht Anwaltskanzlei Benden

Acht steuerliche Vorteile einer gemeinnützigen Stiftung

Die Errichtung einer gemeinnützigen Stiftung dient nicht nur der Unterstützung wohltätiger Zwecke, sondern bringt auch vielfältige steuerliche Vorteile für den Stifter mit sich.

Acht dieser steuerlichen Vorteile sind

1. Abzugsbetrag für Errichtungsdotation

“Errichtungsdotation” ist der Betrag, den der Stifter einer gemeinnützigen Stiftung bei ihrer Gründung zur Verfügung stellt. Es handelt sich um die ursprüngliche Einlage oder das ursprüngliche Vermögen, das der Stifter der Stiftung zukommen lässt, um ihre Tätigkeiten zu finanzieren.

Der Stifter einer gemeinnützigen Stiftung hat die Möglichkeit, einen Abzugsbetrag von bis zu 307.000 € für die Errichtungsdotation einer gemeinnützigen Stiftung innerhalb der ersten zwölf Monate nach der Gründung geltend zu machen. Dieser Betrag reduziert das zu versteuernde Einkommen erheblich.

2. Sonderausgabenabzug für Folgezuwendungen

Auch in den folgenden Jahren kann der Stifter von steuerrechtlichen Vorteilen profitieren. In den Folgejahren können Zuwendungen an die gemeinnützige Stiftung von bis zu 20.450 € als Sonderausgabenabzug geltend gemacht werden. Auch dies führt zu einer Minderung des zu versteuernden Einkommens.

3. Befreiung von der Körperschaftssteuer

Eine gemeinnützige Stiftung ist von der Körperschaftssteuer befreit. Das bedeutet, dass sie auf ihre Einkünfte keine Körperschaftssteuer zahlen muss.

4. Befreiung von der Gewerbesteuer

Eine gemeinnützige Stiftung muss zudem auch keine Gewerbesteuer zahlen. Diese Steuer fällt normalerweise auf Gewinne aus gewerblicher Tätigkeit an.

5. Steuerbegünstigungen für Zuwendungen und Spenden

Eine gemeinnützige Stiftung kann steuerbegünstigte Zuwendungen und Spenden von Dritten empfangen. Diese sind für die Spender steuerlich absetzbar.

6. Ermäßigter Umsatzsteuersatz

Eine gemeinnützige Stiftung profitiert bei der Umsatzbesteuerung von einem ermäßigten Umsatzsteuersatz und kann die vollen Vorsteuern geltend machen.

7. Vergünstigungen bei Erbschaft- und Schenkungssteuer

Eine gemeinnützige Stiftung genießt besondere Steuervorteile bei der Erbschafts- und Schenkungssteuer.

8. Möglichkeit von Unterhaltszahlungen

Eine gemeinnützige Stiftung kann bis zu 1/3 ihres Einkommens für den Unterhalt des Stifters oder seiner nächsten Angehörigen verwenden, ohne die Steuervorteile zu verlieren. Das bietet dem Stifter eine gewisse finanzielle Absicherung.

Der Benden-Erbrechts-Blog hat verwandte Beiträge gefunden.

Bitte wählen Sie zuerst Ihre Kategorie (Erbrecht oder Unternehmensübergabe):

  • Alle
  • Allgemein
  • Erbrecht

Auskunftsanspruch eines Pflichtteilsberechtigten

Ein Nachlassverzeichnis kann sowohl privat durch den Erben als auch notariell durch einen Notar erstellt werden. Hat der Pflichtteilsberechtigte seinen Anspruch auf Auskunft über den Nachlass in Form der Erstellung eines notariellen

Testament ist trotz gelöschter Unterschrift wirksam

Eine nachträglich durch Tippex unkenntlich gemachte Unterschrift des Erblassers führt nicht automatisch zur Unwirksamkeit des Testamentes.

Auskunftsanspruch eines Insolvenzverwalters scheitert vor dem BGH

Fällt der Nachlass in den Fiskus und wird später über diesen Nachlass ein Insolvenzverfahren eröffnet, kann der Insolvenzverwalter Gebrauch des Auskunftsanspruchs nach § 51 BeurkG machen.

Grundstücksvermächtnis verjährt nach 10 Jahren

Ein Vermächtnis über Grundstücke verjährt ab zehn Jahre nach dem Erbfall. Der Vermächtnisnehmer verliert seinen Anspruch auf das Grundstücksvermächtnis.

Auskunft durch ein Nachlassgericht: Vorsicht Gebühren – oder doch nicht?

Wird von einem Nachlassgericht eine Auskunft erteilt, fällt diese nicht immer unter die gebührenpflichtigen Vorschriften des Justizverwaltungsgesetzes.

Ernsthaftigkeit des Testierwillens

Ein vermeintlicher letzter Wille, der auf die Rückseite einer Werbung geschrieben wird, löst massive Zweifel an der Ernsthaftigkeit des Testierwillens des Erblassers aus.

Dürfen Ärzte als Erben ihrer Patienten begünstigt werden?

Ein Verstoß gegen die ärztliche Berufsordnung (§ 32 BO-Ä) führt nicht zur Unwirksamkeit der Erbeinsetzung eines Arztes.

Schizophrenie führt zur Unwirksamkeit des Testamentes

Eine Schizophrenie kann auch nach dem Tod festgestellt werden, wenn genügend umfangreiches, authentisches Material des Erblassers vorhanden ist.
In diesem Fall ist der Testierende testierunfähig.

Anspruch auf Wertermittlung: Immobilien in der Nachlassveräußerung

Für einen Wertermittlungsanspruch nach § 2314 Abs. 1 S. 2 BGB benötigt der Antragssteller ein berechtigtes Interesse. Ein solches Interesse liegt vor, wenn in Bezug auf eine Nachlassimmobilie der Wert nicht zweifelsfrei festgestellt wurde.