Erbrecht Köln RA Benden Erbrecht Anwaltskanzlei Benden

Acht steuerliche Vorteile einer gemeinnützigen Stiftung

Die Errichtung einer gemeinnützigen Stiftung dient nicht nur der Unterstützung wohltätiger Zwecke, sondern bringt auch vielfältige steuerliche Vorteile für den Stifter mit sich.

Acht dieser steuerlichen Vorteile sind

1. Abzugsbetrag für Errichtungsdotation

“Errichtungsdotation” ist der Betrag, den der Stifter einer gemeinnützigen Stiftung bei ihrer Gründung zur Verfügung stellt. Es handelt sich um die ursprüngliche Einlage oder das ursprüngliche Vermögen, das der Stifter der Stiftung zukommen lässt, um ihre Tätigkeiten zu finanzieren.

Der Stifter einer gemeinnützigen Stiftung hat die Möglichkeit, einen Abzugsbetrag von bis zu 307.000 € für die Errichtungsdotation einer gemeinnützigen Stiftung innerhalb der ersten zwölf Monate nach der Gründung geltend zu machen. Dieser Betrag reduziert das zu versteuernde Einkommen erheblich.

2. Sonderausgabenabzug für Folgezuwendungen

Auch in den folgenden Jahren kann der Stifter von steuerrechtlichen Vorteilen profitieren. In den Folgejahren können Zuwendungen an die gemeinnützige Stiftung von bis zu 20.450 € als Sonderausgabenabzug geltend gemacht werden. Auch dies führt zu einer Minderung des zu versteuernden Einkommens.

3. Befreiung von der Körperschaftssteuer

Eine gemeinnützige Stiftung ist von der Körperschaftssteuer befreit. Das bedeutet, dass sie auf ihre Einkünfte keine Körperschaftssteuer zahlen muss.

4. Befreiung von der Gewerbesteuer

Eine gemeinnützige Stiftung muss zudem auch keine Gewerbesteuer zahlen. Diese Steuer fällt normalerweise auf Gewinne aus gewerblicher Tätigkeit an.

5. Steuerbegünstigungen für Zuwendungen und Spenden

Eine gemeinnützige Stiftung kann steuerbegünstigte Zuwendungen und Spenden von Dritten empfangen. Diese sind für die Spender steuerlich absetzbar.

6. Ermäßigter Umsatzsteuersatz

Eine gemeinnützige Stiftung profitiert bei der Umsatzbesteuerung von einem ermäßigten Umsatzsteuersatz und kann die vollen Vorsteuern geltend machen.

7. Vergünstigungen bei Erbschaft- und Schenkungssteuer

Eine gemeinnützige Stiftung genießt besondere Steuervorteile bei der Erbschafts- und Schenkungssteuer.

8. Möglichkeit von Unterhaltszahlungen

Eine gemeinnützige Stiftung kann bis zu 1/3 ihres Einkommens für den Unterhalt des Stifters oder seiner nächsten Angehörigen verwenden, ohne die Steuervorteile zu verlieren. Das bietet dem Stifter eine gewisse finanzielle Absicherung.

Der Benden-Erbrechts-Blog hat verwandte Beiträge gefunden.

Bitte wählen Sie zuerst Ihre Kategorie (Erbrecht oder Unternehmensübergabe):

  • Alle
  • Allgemein
  • Erbrecht

Unwirksamkeit einer Enterbung ermitteln

Mit Hilfe einer Leistungsklage bestreiten Enterbte ihre – in einem Testament festgehaltene – Enterbung und setzen einen eventuellen Pflichtteil durch.

Testamentsvollstrecker beantragt quotenlosen Erbschein

Ein quotenloser Erbschein wird nur dann erteilt, wenn die erforderliche Notwendigkeit und die Zustimmung aller Erben vorliegt.

Widerruf von Testamenten und die erneute Unterschrift unter widerrufenes Testament

Wer ein zuvor widerrufenes notarielles Testaments erneut durch den Erblasser unterschrieben, bleibt es dennoch weiterhin unwirksam.

Streitwert einer vorzeitig abgebrochenen Stufenklage

Wird eine Stufenklage vorzeitig beendet, so hat sich der Streitwert nach den Erkenntnissen, welche zum Zeitpunkt der Beendigung über den Nachlasswert gewonnen wurden zu bemessen.

Streit vermeiden beim Testament

Wer z.B. die Unterschiede zwischen einem Vorausvermächtnis und einer Teilanordnung kennt, vermeidet allein dadurch richtig viel Streit.

Scheinehe – Verliert der Ehepartner sein Erbrecht?

Das OLG Brandenburg musste sich im Jahr 2020 mit einem Sachverhalt befassen, bei dem geklärt werden musste, ob der Erblasser eine Ehe nur zum Schein eingegangen war.

Akteneinsicht durch konkrete Benennung der Unterlagen

Ein unkonkretes Auskunftsersuchen eines Insolvenzverwalters gegenüber einem Notariat wertete das Gericht als “Ausforschung”. Der Notar gab keine Urkunde heraus.

Eine Nachlassimmobilie liegt im Ausland – Wie ist die Erbfolge?

Durch die Globalisierung kommt es immer häufiger vor, dass in Deutschland lebende Menschen auch Immobilien im Ausland besitzen.

Anhang an einem Testament führt zu unwirksamer Erbeneinsetzung

Aus dem Inhalt eines Testaments muss die Erbeneinsetzung hinreichend und vollständig bestimmbar sein. Eine zusätzliche Anlage muss die Formerfordernisse des zugrundeliegenden Testamentes erfüllen.