Erbrecht Köln RA Benden Erbrecht Anwaltskanzlei Benden

Die Sterbeurkunde

Die Sterbeurkunde ist ein wichtiges Dokument, das von den Angehörigen im Todesfall beantragt werden muss. Durch die Sterbeurkunde wird der Tod eines Menschen in einem offiziellen Dokument bestätigt.

Wer stellt eine Sterbeurkunde aus?

Die Sterbeurkunde wird vom zuständigen Standesamt ausgestellt.

Eine Sterbeurkunde muss folgende Informationen enthalten:

  • Name des Verstobenen
  • Ort und Zeit der Geburt
  • Zugehörigkeit zu einer Religionsgemeinschaft
  • Anschrift des letzten Wohnsitzes
  • Familienstand
  • Zeit und Ort des Todes

Welche Fristen müssen eingehalten werden?

Der Tod eines Menschen muss innerhalb von drei Tagen beim zuständigen Standesamt angezeigt werden. Die Anzeige kann auch von Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen oder der Polizei übernommen werden.

Was kostet die Beantragung einer Sterbeurkunde?

Die Beantragung einer Sterbeurkunde ist mit Kosten verbunden. Die Kosten für ein Exemplar belaufen sich meist auf 10 bis 12 Euro. Zudem wird eine Sterbeurkunde für die gesetzliche Rentenversicherung, die Krankenkasse und das Sozialamt in der Regel gebührenfrei ausgestellt. Diese Urkunden erhalten jedoch einen Vermerk und werden somit nur von den einzelnen Instituten angenommen.

Welche Unterlagen sind für die Beantragung einer Sterbeurkunde notwendig?

Zur Beantragung einer Sterbeurkunde müssen die Angehörigen dem Standesamt verschiedene Unterlagen vorlegen. Dazu zählen der Totenschein, der Personalausweis des Toten und ein Nachweis über den Personenstand des Verstobenen. Ein solcher Nachweis kann die Geburtsurkunde, Heiratsurkunde oder ein Scheidungsurteil sein.

Was ist zu beachten, wenn eine Person im Ausland verstirbt?

Wenn ein deutscher Staatsangehöriger im Ausland verstirbt, muss die Sterbeurkunde bei der zuständigen Behörde am Sterbeort beantragt werden. Antragsteller können sich hierzu Hilfe beim deutschen Konsulat oder der deutschen Botschaft holen. Der Sterbefall muss dann in Deutschland nachträglich in das Sterberegister eingetragen werden.

Der Benden-Erbrechts-Blog hat verwandte Beiträge gefunden.

Bitte wählen Sie zuerst Ihre Kategorie (Erbrecht oder Unternehmensübergabe):

  • Alle
  • Allgemein
  • Erbrecht

Vorausvermächtnis oder Teilungsanordnung?

Wer einen Erben vor anderen Erben begünstigen will, muss rechtlich ein paar Hindernisse überwinden – vor allem zur Streitvermeidung.

Das Zweckvermächtnis – die Bindung an einen besonderen Zweck

Ein Erblasser hat verschiedene Möglichkeiten, durch letztwillige Verfügungen er über seinen Tod hinaus Einfluss auf sein Vermögen zu nehmen.

Testamentsentwurf – Notar bleibt auf Kosten sitzen

Erst wenn eine Beauftragung sicher festzustellen ist, kann der Notar für seinen Entwurf eines Testaments Geld verlangen.

Das Insichgeschäft § 181 BGB

Für ein wirksames Rechtsgeschäft muss in einem Testament nicht ausdrücklich geregelt sein, ob ein Testamentsvollstrecker auf mit sich selbst ein Geschäft über den Nachlass tätigen kann.

Berechnung des Pflichtteils führt zu Streit über Grabpflegekosten

Die Höhe des Pflichtteils bemisst sich an der Höhe des Nachlasswertes und der ausstehenden Nachlassverbindlichkeiten. Streit gibt es dabei häufig auch wegen der Grabpflegekosten.

Kein sittenwidriges Testament: Berufsbetreuer wird zum Alleinerben

Wird ein Berufsbetreuer von seinem Betreuten in einem Testament begünstigt, ist das Testament per se nicht sittenwidrig und verstößt nicht gegen ein gesetzliches Verbote nach § 134 BGB.

Pflichtteilsstrafklausel: Erben unter einer Bedingung

Wer erbt oder als Erbe in Frage kommt, muss bisweilen Bedingungen der Testierer akzeptieren.
Das kann auch das Erben einer Immobilie erheblich erschweren.

Bestehendes Mietverhältnis nach dem Erbfall: Vermieterin beantrag Einsetzung eines Nachlasspflegers

Einem Nachlassgläubiger steht nach § 1961 BGB der Anspruch auf Einsetzung eines Nachlasspflegers zu, wenn die Erben unbekannt sind und eine Abwicklung der Nachlassverbindlichkeiten unterbleibt.

Gewöhnlicher Aufenthaltsort des Erblassers in Thailand

Hielt sich der Testierer überwiegend in einem anderen Land auf, gilt das Recht dieses ausländischen Landes.
Gelegentliche Besuche in Deutschland ändern das nicht.