Erbrecht Köln RA Benden Erbrecht Anwaltskanzlei Benden

6 häufige Fehler bei der Testamentserrichtung

1. Unklare Formulierungen

Häufig kommt es in Testamenten zu unklaren Formulierungen. Trotz einer Vielzahl von Auslegungsregeln im Gesetz, kann dies schnell zu Unsicherheiten zwischen den Erben führen. Diese Unsicherheit kann dann zu Auslegungsstreitigkeiten zwischen den Erben führen, welche im schlimmsten Fall gerichtlich entschieden werden müssen.

2. Formfehler

Der Erblasser kann ein Testament privatschriftlich und ohne die Hilfe eines Anwalts oder Notars errichten. Das Testament muss dazu komplett handschriftlich errichtet werden und eigenhändig unterschrieben sein. Wenn eine solche Errichtung aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich ist, muss der Erblasser einen Notar aufsuchen.

3. Fehlende Testierfähigkeit

Grundsätzlich kann jeder ein Testament errichten. Die Person muss jedoch testierfähig sein. Testierfähig sind geistig gesunde Personen, die mindestens 16 Jahre als sind. Zudem darf im Zeitpunkt der Errichtung keine krankhafte Störung der Geistestätigkeit oder Bewusstseinsstörung vorliegen.

4. Falsche Aufbewahrung

Ein Testament sollte immer beim Amtsgericht hinterlegt werden. So kann der Erblasser sicher gehen, dass es im Erbfall auch gefunden wird. Außerdem kann so sichergestellt werden, dass das Testament nicht „verschwindet“, weil es beispielsweise dem Finder nicht gefällt.

5. Existenz mehrerer Testamente

Wenn mehrere Testamente des Erblassers existieren, gilt immer das zuletzt aufgesetzte Testament. Im Einzelfall kann es jedoch schwierig sein, genau zu sagen, welches der Testamente als letztes verfasst wurde. Der Erblasser sollte daher ein Testament immer mit einem Datum versehen.

6. Zu späte Errichtung

Niemand kann vorhersehen, wann der Todesfall tatsächlich eintreten wird. Zudem riskiert der Erblasser in hohem Alter, dass nach seinem Ableben ein Streit über dessen Testierfähigkeit ausbricht. Der Erblasser sollte sich also schon so früh wie möglich mit der Errichtung seines Testaments befassen.

Der Benden-Erbrechts-Blog hat verwandte Beiträge gefunden.

Bitte wählen Sie zuerst Ihre Kategorie (Erbrecht oder Unternehmensübergabe):

  • Alle
  • Allgemein
  • Erbrecht

Abgabe einer eidesstattlichen Versicherung in Stellvertretung

Ein durch Vorsorgevollmacht Bevollmächtigter kann im Rahmen eines Erbscheinantrages eine eidesstattliche Versicherung für den Vollmachtgeber abgeben, ohne dass für diesen Zweck ein Betreuer bestellt werden muss.

Gleichzeitig testierte private Testamente

Besteht bei zwei errichteten Testamenten keine Eindeutig darüber welches zuletzt testiert wurde, gelten beide Testamente als gleichzeitig errichtet.

Mitarbeiten lohnt sich

Bei einer Nachlassauseinandersetzung im Rahmen einer Erbengemeinschaft ist jeder Miterbe verpflichtet bei der ordnungsgemäßen Nachlassverwaltung mitzuwirken.

Löschung eines Nacherbenvermerks

Ein Nacherbenvermerk ist nur dann aus dem Grundbuch löschbar, wenn feststeht, dass die vorherige Erbschaftsausschlagung durch den Nacherben in richtigerweise abgewickelt wurde.

Lebensversicherung: Wer bekommt die Versicherungsleistung?

Ist der Erbe eines Erblassers nicht gleich der Bezugsberechtigte aus einer im Nachlass befindlichen Lebensversicherung, so kann der Erbe das Schenkungsangebot aus der Lebensversicherung an den Bezugsberechtigten

Kostenpflichtige Zurückweisung im Erbscheinverfahren: Wer trägt die Anwaltskosten anderer Beteiligter?

Wird ein Antrag auf Erbscheinerteilung als unbegründet zurückgewiesen, so hat der Antragssteller die Kosten zu tragen.

Der digitale Nachlass – Was Influencer und Content Creator beachten sollten

Unsere heutige Zeit ist digital. Influencer und Content Creator sind zu wichtigen Akteuren in der Online-Welt geworden.

Die verschiedenen Arten des Erbscheins

Ein Erbschein ist ein amtliches Dokument, das die Erben als solche ausweist. Für die Ausstellung eines Erbscheins ist das Nachlassgericht zuständig.

Die Planung der Erbfolge bei verschwenderischen Nachkommen

Bei der Planung der Erbfolge, verfolgen die meisten Eltern das Ziel, dass ihre Kinder und Enkelkinder gut versorgt sind.