Erbrecht Köln RA Benden Erbrecht Anwaltskanzlei Benden

Verschwundenes Testament? – Tipps, um den Testamentsbesitzer zur Ablieferung zu bewegen

In Deutschland besteht die Pflicht, dass ein Testament nach dem Todesfall sofort bei Gericht abgeliefert werden muss. Wer dieser Pflicht nicht nachkommt, macht sich sogar wegen einer Urkundenunterdrückung strafbar. Bei einem begründeten Verdacht, dass das Testament nach dem Todesfall nicht abgeliefert wurde, gibt es verschiedene Möglichkeiten, um auf den Testamentsbesitzer einzuwirken.

1. Kommunikation

Als erstes sollte der vermeidliche Testamentsbesitzer zur Ablieferung des Testaments aufgefordert werden. In vielen Fällen steckt hinter der unterbliebenen Ablieferung kein eigennütziges Motiv, sondern Unkenntnis der Handlungspflicht.

2. Anwaltliche Hilfe

Als nächstes sollte anwaltliche Hilfe in Anspruch genommen werden. Durch ein anwaltliches Schreiben kann der Aufforderung Nachdruck verliehen werden und es kann nochmals auf etwaige Folgen einer Nichtablieferung des Testaments hingewiesen werden.

3. Einschalten des Nachlassgerichts

In einem weiteren Schritt sollte das zuständige Nachlassgericht eingeschaltet werden. Dieses ist nämlich verpflichtet, den tatsächlichen Willen des Erblassers durchzusetzen. Das Nachlassgericht ist also verpflichtet, den vermeidlichen Testamentsbesitzer zur Ablieferung aufzufordern.

4. Verhängung eines Zwangsgeldes

Das Gericht kann weiterhin ein Zwangsgeld androhen und letztendlich auch verhängen. Das Zwangsgeld darf einen Betrag von 25.000 Euro nicht überschreiten.

5. Aufforderung zur Abgabe einer eidesstattlichen Versicherung

Das Nachlassgericht kann den vermeidlichen Testamentsbesitzer zur Abgabe einer eidesstattlichen Versicherung über den Ort des Verbleibs des Testaments auffordern. Eine falsche eidesstattliche Versicherung wird mit einer Straferwartung von bis zu drei Jahren bedroht.

6. Ausübung unmittelbaren Zwangs

Wenn der Testamentsbesitzer der Ablieferungspflicht nach alldem immer noch nicht nachkommt, darf sich das Nachlassgericht des unmittelbaren Zwangs bedienen. Dazu dürfen Polizeibeamte Durchsuchungen beim vermeidlichen Testamentsbesitzer durchführen.

Der Benden-Erbrechts-Blog hat verwandte Beiträge gefunden.

Bitte wählen Sie zuerst Ihre Kategorie (Erbrecht oder Unternehmensübergabe):

  • Alle
  • Allgemein
  • Erbrecht

Die verschiedenen Arten des Erbscheins

Ein Erbschein ist ein amtliches Dokument, das die Erben als solche ausweist. Für die Ausstellung eines Erbscheins ist das Nachlassgericht zuständig.

Die Planung der Erbfolge bei verschwenderischen Nachkommen

Bei der Planung der Erbfolge, verfolgen die meisten Eltern das Ziel, dass ihre Kinder und Enkelkinder gut versorgt sind.

Was ist die europäische Erbrechtsverordnung?

Die europäische Erbrechtsverordnung regelt die Gerichtszuständigkeit und das anwendbare nationale Recht in einem internationalen Erbfall.

Durch Testament enterbte Kinder werden doch Erben durch Gesetz

Testierende können durch Testament eine Erbschaft für potenzielle Erben ausschließen, jedoch ist dabei ein ausdrücklicher und konkreter Wortlaut notwendig, um einer späteren Testamentsauslegung entgegen zu wirken.

Erbunwürdigkeit eines potenziellen Erben

Ein potenzieller Erbe kann wegen Erbunwürdigkeit sein Erbrecht verwirken.
Die Erbunwürdigkeit tritt jedoch nicht automatisch ein.

Enterbung durch Straftat: Kann selbst der Pflichtteil dran glauben?

Begeht ein potenzieller Erbe eine Straftat und wird auf Grund dessen rechtkräftige für mindestens 1 Jahr Freiheitsstrafe ohne Bewährung verurteilt, steht dem späteren Erblasser zu Lebzeiten das Recht zu, seinen Abkömmling den Pflichtteil zu entziehen.

Notar von der Verschwiegenheitspflicht entbinden

Das Geheimhaltungsinteresse des letzten Willens eines Verstorbenen entfällt nach der Testamentseröffnung. Der Antragsteller muss unmittelbar betroffen sein.

Testament verschwunden, aber Erbschein dennoch erteilt!

Testament verschwunden, aber Erbschein dennoch erteilt!

Unwirksamkeit einer Enterbung ermitteln

Mit Hilfe einer Leistungsklage bestreiten Enterbte ihre – in einem Testament festgehaltene – Enterbung und setzen einen eventuellen Pflichtteil durch.