Erbrecht Köln RA Benden Erbrecht Anwaltskanzlei Benden

Verschwundenes Testament? – Tipps, um den Testamentsbesitzer zur Ablieferung zu bewegen

In Deutschland besteht die Pflicht, dass ein Testament nach dem Todesfall sofort bei Gericht abgeliefert werden muss. Wer dieser Pflicht nicht nachkommt, macht sich sogar wegen einer Urkundenunterdrückung strafbar. Bei einem begründeten Verdacht, dass das Testament nach dem Todesfall nicht abgeliefert wurde, gibt es verschiedene Möglichkeiten, um auf den Testamentsbesitzer einzuwirken.

1. Kommunikation

Als erstes sollte der vermeidliche Testamentsbesitzer zur Ablieferung des Testaments aufgefordert werden. In vielen Fällen steckt hinter der unterbliebenen Ablieferung kein eigennütziges Motiv, sondern Unkenntnis der Handlungspflicht.

2. Anwaltliche Hilfe

Als nächstes sollte anwaltliche Hilfe in Anspruch genommen werden. Durch ein anwaltliches Schreiben kann der Aufforderung Nachdruck verliehen werden und es kann nochmals auf etwaige Folgen einer Nichtablieferung des Testaments hingewiesen werden.

3. Einschalten des Nachlassgerichts

In einem weiteren Schritt sollte das zuständige Nachlassgericht eingeschaltet werden. Dieses ist nämlich verpflichtet, den tatsächlichen Willen des Erblassers durchzusetzen. Das Nachlassgericht ist also verpflichtet, den vermeidlichen Testamentsbesitzer zur Ablieferung aufzufordern.

4. Verhängung eines Zwangsgeldes

Das Gericht kann weiterhin ein Zwangsgeld androhen und letztendlich auch verhängen. Das Zwangsgeld darf einen Betrag von 25.000 Euro nicht überschreiten.

5. Aufforderung zur Abgabe einer eidesstattlichen Versicherung

Das Nachlassgericht kann den vermeidlichen Testamentsbesitzer zur Abgabe einer eidesstattlichen Versicherung über den Ort des Verbleibs des Testaments auffordern. Eine falsche eidesstattliche Versicherung wird mit einer Straferwartung von bis zu drei Jahren bedroht.

6. Ausübung unmittelbaren Zwangs

Wenn der Testamentsbesitzer der Ablieferungspflicht nach alldem immer noch nicht nachkommt, darf sich das Nachlassgericht des unmittelbaren Zwangs bedienen. Dazu dürfen Polizeibeamte Durchsuchungen beim vermeidlichen Testamentsbesitzer durchführen.

Der Benden-Erbrechts-Blog hat verwandte Beiträge gefunden.

Bitte wählen Sie zuerst Ihre Kategorie (Erbrecht oder Unternehmensübergabe):

  • Alle
  • Allgemein
  • Erbrecht

Der Antrag auf einen Notanwalt nach § 78b ZPO

Ein Notanwalt ist von Gericht einer Partei auf Antrag zur Seite zu stellen, wenn sich aus der grundlegenden Antragsnorm § 78b ZPO die Voraussetzungen ergeben.

Vermächtnisnehmer will Nachlassimmobilie verkaufen – Grundbuchamt verweigert Berichtigungsantrag

Steht ein Vermächtnisnehmer als Eigentümer einer Immobilen nach dem Erbfall im Grundbuch, ist er berechtigt die Berichtigung des Grundbuchs auf Antrag zum Zwecke der Eigentumsübertragung zu verlangen.

Entziehung des Pflichtteils durch Verzeihung unwirksam

Nach § 2337 BGB kann ein entzogener Pflichtteil dadurch wieder eingesetzt werden, dass der Erblasser dem Pflichtteilsberechtigten noch zu Lebzeiten verziehen hat.

Die vorweggenommene Erbfolge – Vermögen gezielt zu Lebzeiten übertragen

Die vorweggenommene Erbfolge ist eine intelligente und vorausschauende Möglichkeit, Vermögen gezielt zu übertragen und somit auch die finanzielle Zukunft der Familie abzusichern.

Abgabe einer eidesstattlichen Versicherung in Stellvertretung

Ein durch Vorsorgevollmacht Bevollmächtigter kann im Rahmen eines Erbscheinantrages eine eidesstattliche Versicherung für den Vollmachtgeber abgeben, ohne dass für diesen Zweck ein Betreuer bestellt werden muss.

Gleichzeitig testierte private Testamente

Besteht bei zwei errichteten Testamenten keine Eindeutig darüber welches zuletzt testiert wurde, gelten beide Testamente als gleichzeitig errichtet.

Mitarbeiten lohnt sich

Bei einer Nachlassauseinandersetzung im Rahmen einer Erbengemeinschaft ist jeder Miterbe verpflichtet bei der ordnungsgemäßen Nachlassverwaltung mitzuwirken.

Löschung eines Nacherbenvermerks

Ein Nacherbenvermerk ist nur dann aus dem Grundbuch löschbar, wenn feststeht, dass die vorherige Erbschaftsausschlagung durch den Nacherben in richtigerweise abgewickelt wurde.

Lebensversicherung: Wer bekommt die Versicherungsleistung?

Ist der Erbe eines Erblassers nicht gleich der Bezugsberechtigte aus einer im Nachlass befindlichen Lebensversicherung, so kann der Erbe das Schenkungsangebot aus der Lebensversicherung an den Bezugsberechtigten