Erbrecht Köln RA Benden Erbrecht Anwaltskanzlei Benden

Wer kann eine Vorsorgevollmacht widerrufen?

Sind mehrere Personen durch einen Vollmachtgeber mit einer Vorsorgevollmacht ausgestattet, können diese sich nicht untereinander die Vollmacht entziehen. Zum Widerruf der Vollmacht ist nur der Vollmachtgeber berechtigt. (OLG Karlsruhe – Beschluss vom 24.01.2022 – 10 W 8/21)

Der Fall

Im vorliegenden Fall bevollmächtigte der spätere Kläger insgesamt vier Personen mit einer Vorsorge- und Generalvollmacht. Unter diesen vier Personen befand sich auch der Stiefsohn des Klägers.

Streitigkeiten führen zum ersten Widerruf

Zwei Jahre nach der Bevollmächtigung kam es zwischen einem Bevollmächtigten und dem ebenfalls bevollmächtigten Stiefsohn zu Unstimmigkeiten. Der Bevollmächtigte widerrief die Vollmacht gegenüber dem Stiefsohn und forderte mit anwaltlichen Schreiben die Herausgabe der Vollmachtsurkunde. Der Stiefsohn reagierte nicht.

Zweiter Widerruf durch den Vollmachtgeber

Weitere zwei Jahre später schaltete sich der Vollmachtgeber ein und widerrief seine gegenüber dem Stiefsohn erteilte Vollmacht. Auf die Aufforderung zur Herausgabe der Vollmachtsurkunde reagierte der Stiefsohn abermals nicht. Der Vollmachtgeber legte Klage auf Rückgabe der Vollmachtsurkunde vor dem Landgericht ein.

Schnelle Einigung vor dem Landgericht

Vor dem Landgericht einigten sich die Parteien schnell darauf, dass der Stiefsohn die Vollmachtsurkunde zurückzugeben hat und der Rechtsstreit für erledigt zu erklären sei. Das Landgericht hatte jedoch noch zu klären welche Partei für die Verfahrenskosten aufkommen muss. In einer Kostenentscheidung entschied das Landgericht, dass der Stiefsohn die Kosten zu tragen habe. Der Stiefsohn habe vor dem Verfahren nicht auf den Widerruf und die Aufforderung des Klägers reagiert und dadurch die Kosten kausal verursacht

Beschwerde gegen die Kostenentscheidung

Der Stiefsohn legte gegen die Kostenentscheidung ein, dass der Vollmachtgeber/Kläger zum Zeitpunkt des Widerrufs bereits demenzbedingt geschäftsunfähig gewesen war und somit kein wirksamer Widerruf vorlag, auf den er hätte eingehen müssen. Das OLG gab der Beschwerde statt und verwies die Kosten auf den Kläger.

Kein wirksamer Widerruf

Weder habe der Vollmachtgeber, noch der Mitbevollmächtigte die gegenüber dem Stiefsohn erteilte Vollmacht wirksam widerrufen. Ein Mitbevollmächtigter sei regelmäßig zu keinem Zeitpunkt berechtigt, einem anderen Mitbevollmächtigten die Vollmacht zu entziehen. Anderenfalls käme es nur darauf an, wer wem die Vollmacht am schnellsten entzieht, um allein Bevollmächtigter zu sein. Zudem würde eine solche Konstellation den Willen der Vollmachtgeber unterlaufen. Dem Vortrag, wonach der Kläger geschäftsunfähig gewesen sein, wurde nicht widersprochen. Das OLG musste davon ausgehen, dass auch durch den Vollmachtgeber kein wirksamer Widerruf stattfand.

Der Benden-Erbrechts-Blog hat verwandte Beiträge gefunden.

Bitte wählen Sie zuerst Ihre Kategorie (Erbrecht oder Unternehmensübergabe):

  • Alle
  • Allgemein
  • Erbrecht

Auskunftsanspruch eines Pflichtteilsberechtigten

Ein Nachlassverzeichnis kann sowohl privat durch den Erben als auch notariell durch einen Notar erstellt werden. Hat der Pflichtteilsberechtigte seinen Anspruch auf Auskunft über den Nachlass in Form der Erstellung eines notariellen

Testament ist trotz gelöschter Unterschrift wirksam

Eine nachträglich durch Tippex unkenntlich gemachte Unterschrift des Erblassers führt nicht automatisch zur Unwirksamkeit des Testamentes.

Auskunftsanspruch eines Insolvenzverwalters scheitert vor dem BGH

Fällt der Nachlass in den Fiskus und wird später über diesen Nachlass ein Insolvenzverfahren eröffnet, kann der Insolvenzverwalter Gebrauch des Auskunftsanspruchs nach § 51 BeurkG machen.

Grundstücksvermächtnis verjährt nach 10 Jahren

Ein Vermächtnis über Grundstücke verjährt ab zehn Jahre nach dem Erbfall. Der Vermächtnisnehmer verliert seinen Anspruch auf das Grundstücksvermächtnis.

Auskunft durch ein Nachlassgericht: Vorsicht Gebühren – oder doch nicht?

Wird von einem Nachlassgericht eine Auskunft erteilt, fällt diese nicht immer unter die gebührenpflichtigen Vorschriften des Justizverwaltungsgesetzes.

Ernsthaftigkeit des Testierwillens

Ein vermeintlicher letzter Wille, der auf die Rückseite einer Werbung geschrieben wird, löst massive Zweifel an der Ernsthaftigkeit des Testierwillens des Erblassers aus.

Dürfen Ärzte als Erben ihrer Patienten begünstigt werden?

Ein Verstoß gegen die ärztliche Berufsordnung (§ 32 BO-Ä) führt nicht zur Unwirksamkeit der Erbeinsetzung eines Arztes.

Schizophrenie führt zur Unwirksamkeit des Testamentes

Eine Schizophrenie kann auch nach dem Tod festgestellt werden, wenn genügend umfangreiches, authentisches Material des Erblassers vorhanden ist.
In diesem Fall ist der Testierende testierunfähig.

Anspruch auf Wertermittlung: Immobilien in der Nachlassveräußerung

Für einen Wertermittlungsanspruch nach § 2314 Abs. 1 S. 2 BGB benötigt der Antragssteller ein berechtigtes Interesse. Ein solches Interesse liegt vor, wenn in Bezug auf eine Nachlassimmobilie der Wert nicht zweifelsfrei festgestellt wurde.