Erbrecht Köln RA Benden Erbrecht Anwaltskanzlei Benden

Gestaltungsformen der vorweggenommenen Erbfolge

Die vorweggenommene Erbfolge kann eine Alternative zum Testament oder Erbvertrag darstellen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie die vorweggenommene Erbfolge ausgestaltet werden kann. Das BGB stellt verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die meist nicht allzu viel mit dem Erbrecht zu tun haben.

Beispiele für Gestaltungsformen der vorweggenommenen Erbfolge sind:

1. Lebzeitige Schenkung

Die bekannteste Möglichkeit der vorweggenommenen Erbfolge ist womöglich die lebzeitige Schenkung. Der Erblasser kann so sein Vermögen zu Lebzeiten auf den Begünstigten übertragen. Die Schenkung wird durch den Vollzug wirksam und die Parteien müssen sich keine Gedanken mehr über etwaige Formfehler eines Testaments machen.

2. Schenkung auf den Todesfall

Eine weitere Gestaltungsform ist die Schenkung auf den Todesfall. Bei einer solchen vereinbart der Erblasser mit dem Begünstigten, dass die Schenkung erst im Zeitpunkt seines Todes vollzogen werden soll. Das Schenkungsversprechen wird hier also unter der aufschiebenden Bedingung erteilt, dass der Begünstigte den Erblasser überlebt.

3. Vertrag zu Gunsten Dritter

Des Weiteren besteht die Möglichkeit, einen Vertrag zu Gunsten eines Dritten zu schließen. Bei einem solchen wird eine Bank oder ein Versicherungsunternehmen vom Erblasser angewiesen, nach dessen Tod einem Dritten einen Vermögenswert zukommen zu lassen.

4. Erbverzicht

Eine andere Gestaltungsmöglichkeit der vorweggenommenen Erbfolge ist der Erbverzicht. Der Erbverzicht ist ein Vertrag, in dem die Parteien einen Verzicht auf ein mögliches Erbe vereinbaren. Im Gegenzug wird dem Verzichtenden meist eine Entschädigung zugestanden.

5. Ausstattung

Eine weitere Gestaltungsmöglichkeit in Form einer vorweggenommenen Erbfolge, ist die Ausstattung. Eine Ausstattung ist eine Zuwendung der Eltern an ihr Kind, die einem bestimmten, im Gesetz genannten, Ausstattungszweck entspricht.

Der Benden-Erbrechts-Blog hat verwandte Beiträge gefunden.

Bitte wählen Sie zuerst Ihre Kategorie (Erbrecht oder Unternehmensübergabe):

  • Alle
  • Allgemein
  • Erbrecht

Auskunftsanspruch eines Pflichtteilsberechtigten

Ein Nachlassverzeichnis kann sowohl privat durch den Erben als auch notariell durch einen Notar erstellt werden. Hat der Pflichtteilsberechtigte seinen Anspruch auf Auskunft über den Nachlass in Form der Erstellung eines notariellen

Testament ist trotz gelöschter Unterschrift wirksam

Eine nachträglich durch Tippex unkenntlich gemachte Unterschrift des Erblassers führt nicht automatisch zur Unwirksamkeit des Testamentes.

Auskunftsanspruch eines Insolvenzverwalters scheitert vor dem BGH

Fällt der Nachlass in den Fiskus und wird später über diesen Nachlass ein Insolvenzverfahren eröffnet, kann der Insolvenzverwalter Gebrauch des Auskunftsanspruchs nach § 51 BeurkG machen.

Grundstücksvermächtnis verjährt nach 10 Jahren

Ein Vermächtnis über Grundstücke verjährt ab zehn Jahre nach dem Erbfall. Der Vermächtnisnehmer verliert seinen Anspruch auf das Grundstücksvermächtnis.

Auskunft durch ein Nachlassgericht: Vorsicht Gebühren – oder doch nicht?

Wird von einem Nachlassgericht eine Auskunft erteilt, fällt diese nicht immer unter die gebührenpflichtigen Vorschriften des Justizverwaltungsgesetzes.

Ernsthaftigkeit des Testierwillens

Ein vermeintlicher letzter Wille, der auf die Rückseite einer Werbung geschrieben wird, löst massive Zweifel an der Ernsthaftigkeit des Testierwillens des Erblassers aus.

Dürfen Ärzte als Erben ihrer Patienten begünstigt werden?

Ein Verstoß gegen die ärztliche Berufsordnung (§ 32 BO-Ä) führt nicht zur Unwirksamkeit der Erbeinsetzung eines Arztes.

Schizophrenie führt zur Unwirksamkeit des Testamentes

Eine Schizophrenie kann auch nach dem Tod festgestellt werden, wenn genügend umfangreiches, authentisches Material des Erblassers vorhanden ist.
In diesem Fall ist der Testierende testierunfähig.

Anspruch auf Wertermittlung: Immobilien in der Nachlassveräußerung

Für einen Wertermittlungsanspruch nach § 2314 Abs. 1 S. 2 BGB benötigt der Antragssteller ein berechtigtes Interesse. Ein solches Interesse liegt vor, wenn in Bezug auf eine Nachlassimmobilie der Wert nicht zweifelsfrei festgestellt wurde.