Erbrecht Köln RA Benden Erbrecht Anwaltskanzlei Benden

Haftungsrisiken für Erben

Eine Erbschaft muss nicht immer finanziell vorteilhaft sein. Oftmals geht mit ihr auch ein Haftungsrisiko für den Erben einher. Wenn der Nachlass des Erblassers überschuldet ist, kann es sein, dass der Erbe mit seinem Privatvermögen haften muss.

Für welche Schulden ist der Erbe haftbar?

Der Erbe muss für verschiedene Schulden des Erblassers haften. Die verschiedenen Schuldarten können in drei Kategorien eingeteilt werden:

1. Erblasserschulden

  1. Dies sind solche Schulden, die der Erblasser zu Lebzeiten durch vertragliche oder gesetzliche Verbindlichkeiten aufgenommen hat.

2. Erbfallschulden

Dies sind Schulden, die mit dem Erbfall entstehen. Also zum Beispiel ein im Testament angeordnetes Vermächtnis oder Pflichtteilsansprüche.

3. Nachlasskostenschulden

Dies sind Schulden, die durch die Abwicklung des Erbfalls entstehen. Also beispielsweise Kosten für die Testamentseröffnung oder Kosten für die Nachlassverwaltung.

Wie kann der Erbe dem Haftungsrisiko entgehen?

Der Erbe hat verschiedene Möglichkeiten, um seine Haftung zu begrenzen.

1. Ausschlagung des Erbes

Wenn der Erbe frühzeitig erkennt, dass der Nachlass überschuldet ist, hat er die Möglichkeit das Erbe auszuschlagen. Eine Ausschlagung muss aber binnen 6 Wochen nach Kenntnis von der Erbschaft erfolgen.

2. Dreimonatseinrede

Auch nach der Annahme der Erbschaft bestehen noch Möglichkeiten die Haftung zu beschränken. Erhebt der Erbe die Dreimonatseinrede, so kann er die Begleichung der Nachlassverbindlichkeiten binnen der ersten drei Monate nach Annahme des Erbes verweigern. Diese drei Monate sollte der Erbe nutzen, um sich einen genauen Überblick über den Nachlass zu verschaffen. Anschließend kann er bei Überschuldung des Nachlasses ein Nachlassinsolvenzverfahren beantragen.

3. Aufgebotsverfahren

Das Aufgebotsverfahren ist eine weitere Möglichkeit die Haftung zu beschränken. Hierbei werden die Gläubiger des Erblassers aufgefordert, ihre Forderungen anzumelden. Der Erbe kann dann gegenüber Gläubigern, die ihre Forderungen nicht angemeldet haben, seine Haftung auf den Nachlass beschränken.

Der Benden-Erbrechts-Blog hat verwandte Beiträge gefunden.

Bitte wählen Sie zuerst Ihre Kategorie (Erbrecht oder Unternehmensübergabe):

  • Alle
  • Allgemein
  • Erbrecht

Die lenkende Erbschaftsausschlagung: Irrtum über die Folgen wird zum Verhängnis

Wird sich in Ermangelung der Kenntnis über weitere Erben bei der Ausschlagung einer Erbschaft über den erwarteten Ausgang und den damit verbundenen Folgen geirrt, kann die Erbschaftsausschlagung später nicht durch eine Anfechtung wegen Irrtums angefochten werden.

Kosten für Sachverständigengutachten im Erbscheinsverfahren – Wer hat sie zu tragen?

Kosten für Sachverständigengutachten im Erbscheinsverfahren – Wer hat sie zu tragen?

Nachlassgericht darf schweigen

Liegen mehrere Testamente mit inhaltlich deckender Erbeinsetzung vor, muss das Nachlassgericht bei Erlass eines Erbscheins nicht ausdrücklich preisgeben auf welcher Testamentsgrundlage das Gericht die Erbfolge im Erbschein begründet.

Kontoguthaben fällt in Bruchteilsgemeinschaft und nicht in den Nachlass

War der Erblasser alleiniger Inhaber eines Bankkontos, dann fällt der Guthabenbetrag des Bankkontos nur zur Hälfte in den Nachlass, wenn der Verstorbene zu Lebzeiten mit seinem Ehegatten in Bezug auf das Kontoguthaben eine Bruchteilsgemeinschaft gebildet hat.

Falsche Angaben beim Beantragen eines Erbscheins? – Das sind die möglichen strafrechtlichen Konsequenzen!

Ein wichtiger Schritt bei der Abwicklung eines Erbfalls ist die Beantragung eines Erbscheins, welcher die Erbenstellung bestätigt.

Keine gleichzeitige Erhebung von Stufen- und Teilklage

Ein Pflichtteilsberechtigter kann nicht gleichzeitig eine Stufen- und eine Teilklage gegen einen Erben erheben. Es besteht die Gefahr von widersprüchlichen Entscheidungen in derselben Sache.

Gleichzeitig erstellte Testamente – „Die Fiktion der Gleichzeitigkeit“

Gleichzeitig erstellte Testamente – „Die Fiktion der Gleichzeitigkeit“

Operation geht schief – monatliche Rente für die Erbengemeinschaft

Verstirbt ein Erblasser aufgrund eines Kunstfehlers durch einen Arzt, kann die Erbenge-meinschaft zivilrechtlich einen Schadensersatzanspruch in Form einer monatlichen Rente geltend machen.

Führt ein Nießbrauchrecht zur Entwertung des Nachlasses für die Schlusserben?

Wird an einer Nachlassimmobilie aus einem gemeinsamen Testament durch den überleben-den Ehegatten eine Dienstbarkeit zu Gunsten eines Dritten bestellt, darf dieser sein Verfü-gungsrecht mit Blick auf die spätere Schlusserbschaft nicht missbrauchen.