Erbrecht Köln RA Benden Erbrecht Anwaltskanzlei Benden

Die verschiedenen Formen von Vermächtnissen

Ein Vermächtnis ist ein rechtlicher Anspruch einer bedachten Person. Der Beachte wird in der Regel nicht Erbe, sondern wird nur Inhaber einer Forderung gegen die Erben. Dabei handelt es sich meistens um einen Herausgabeanspruch hinsichtlich eines bezeichneten Gegenstandes. Jedoch gibt es auch andere Arten des Vermächtnisses.

Die häufigsten Formen sind:

1. Stückvermächtnis

Mit einem Stückvermächtnis ordnet der Erblasser an, dass der Begünstigte einen bestimmten Gegenstand aus dem Nachlass erhalten soll. Das Stückvermächtnis kommt in der Praxis am häufigsten vor.

2. Geldvermächtnis

Der Erblasser kann dem Vermächtnisnehmer, mittels eines Geldvermächtnisses, Geld zukommen lassen.

3. Wahlvermächtnis

Mit einem Wahlvermächtnis kann der Erblasser anordnen, dass der Begünstigte einen von mehreren Gegenständen erhalten soll. Hierbei ist es wichtig, dass nicht nur die Gegenstände, die zur Auswahl stehen, genau bezeichnet werden, sondern auch, wer die Auswahl treffen soll.

4. Forderungsvermächtnis

Mit einem Forderungsvermächtnis kann der Erblasser dem Vermächtnisnehmer eine Forderung vermachen. Hierbei ist jedoch Voraussetzung, dass die Forderung im Zeitpunkt des Erbfalls noch besteht.

5. Befreiungsvermächtnis

Bei einem Befreiungsvermächtnis erlässt der Erblasser dem Vermächtnisnehmer eine bestehende Schuld. Der Begünstigte erhält also keinen Vermögensgegenstand aus dem Nachlass, sondern wird von einer bestehenden Schuld gegenüber dem Erblasser befreit.

6. Quotenvermächtnis

Bei einem Quotenvermächtnis ordnet der Erblasser an, dass dem Vermächtnisnehmer eine bestimmte Quote vom Nachlass zukommen soll.

7. Gattungsvermächtnis

Mit einem Gattungsvermächtnis kann der Erblasser dem Vermächtnisnehmer eine nur allgemein beschriebene Sache aus einer konkreten Gattung zukommen lassen.

8. Grundstücksvermächtnis

Mit einem Grundstücksvermächtnis kann der Erblasser anordnen, dass dem Begünstigten ein Grundstück oder Haus als Vermächtnis zugewandt werden soll.

Der Benden-Erbrechts-Blog hat verwandte Beiträge gefunden.

Bitte wählen Sie zuerst Ihre Kategorie (Erbrecht oder Unternehmensübergabe):

  • Alle
  • Allgemein
  • Erbrecht

Auskunftsanspruch eines Pflichtteilsberechtigten

Ein Nachlassverzeichnis kann sowohl privat durch den Erben als auch notariell durch einen Notar erstellt werden. Hat der Pflichtteilsberechtigte seinen Anspruch auf Auskunft über den Nachlass in Form der Erstellung eines notariellen

Testament ist trotz gelöschter Unterschrift wirksam

Eine nachträglich durch Tippex unkenntlich gemachte Unterschrift des Erblassers führt nicht automatisch zur Unwirksamkeit des Testamentes.

Auskunftsanspruch eines Insolvenzverwalters scheitert vor dem BGH

Fällt der Nachlass in den Fiskus und wird später über diesen Nachlass ein Insolvenzverfahren eröffnet, kann der Insolvenzverwalter Gebrauch des Auskunftsanspruchs nach § 51 BeurkG machen.

Grundstücksvermächtnis verjährt nach 10 Jahren

Ein Vermächtnis über Grundstücke verjährt ab zehn Jahre nach dem Erbfall. Der Vermächtnisnehmer verliert seinen Anspruch auf das Grundstücksvermächtnis.

Auskunft durch ein Nachlassgericht: Vorsicht Gebühren – oder doch nicht?

Wird von einem Nachlassgericht eine Auskunft erteilt, fällt diese nicht immer unter die gebührenpflichtigen Vorschriften des Justizverwaltungsgesetzes.

Ernsthaftigkeit des Testierwillens

Ein vermeintlicher letzter Wille, der auf die Rückseite einer Werbung geschrieben wird, löst massive Zweifel an der Ernsthaftigkeit des Testierwillens des Erblassers aus.

Dürfen Ärzte als Erben ihrer Patienten begünstigt werden?

Ein Verstoß gegen die ärztliche Berufsordnung (§ 32 BO-Ä) führt nicht zur Unwirksamkeit der Erbeinsetzung eines Arztes.

Schizophrenie führt zur Unwirksamkeit des Testamentes

Eine Schizophrenie kann auch nach dem Tod festgestellt werden, wenn genügend umfangreiches, authentisches Material des Erblassers vorhanden ist.
In diesem Fall ist der Testierende testierunfähig.

Anspruch auf Wertermittlung: Immobilien in der Nachlassveräußerung

Für einen Wertermittlungsanspruch nach § 2314 Abs. 1 S. 2 BGB benötigt der Antragssteller ein berechtigtes Interesse. Ein solches Interesse liegt vor, wenn in Bezug auf eine Nachlassimmobilie der Wert nicht zweifelsfrei festgestellt wurde.