Erbrecht Köln RA Benden Erbrecht Anwaltskanzlei Benden

5 häufige Fragen zum internationalen Erbrecht

Die Europäische Union wächst seit Jahrzehnten immer weiter zusammen. Davon sind auch die privaten Lebensbereiche der EU-Bürger betroffen. So kommt es, dass immer mehr Erbfälle einen Auslandsbezug aufweisen.

1. Wann hat ein Erbfall Auslandsbezug?

Ein Auslandsbezug kann auf vielfache Art und Weise bestehen:

  • Ein Erblasser besitzt eine Immobilie oder Geldanlagen im Ausland
  • Ein Erblasser ist Ausländer, aber lebt in der Bundesrepublik Deutschland
  • Ein Erblasser hatte seinen letzten Wohnsitz im Ausland
  • Ein Erblasser hat seine Verfügung von Todes wegen im Ausland errichtet
  • Ein gemischtnationales Paar hat ein gemeinschaftliches Testament errichtet

2. Was ist die Europäische Erbrechtsverordnung?

Die Europäische Erbrechtsverordnung ist eine Verordnung, die zur Vereinheitlichung des europäischen Kollisionsrechts erlassen wurde. Sie ist am 17. August 2015 in Kraft getreten. Es ist das Ziel der Verordnung, Rechtskonflikte zu vermeiden.

3. Welches Erbrecht gilt bei Erbfällen mit Auslandsbezug?

Welches Erbrecht bei Erbfällen mit Auslandsbezug gilt, richtet sich nach dem Internationalen Privatrecht des jeweiligen Landes. Es gibt Länder, in denen sich der Erbfall nach der Staatsangehörigkeit des Erblassers richtet, und es gibt Länder, in denen der Wohnsitz maßgebend ist. Nach der Europäischen Erbrechtsverordnung richtet sich das anzuwendende Recht nach dem Recht des Staates, in dem der Erblasser im Zeitpunkt seines Todes seinen gewöhnlichen Aufenthalt hatte.

4. Was versteht man unter Nachlassspaltung?

Unter einer Nachlassspaltung versteht man den Fall, dass für verschiedene Teile des Nachlasses verschiedene Rechtsordnungen gelten. Dies kann häufig beim Vererben von Immobilien der Fall sein.

5. Gilt ein deutsches Testament auch im Ausland?

Eine letztwillige Verfügung eines deutschen Erblassers kann im Ausland unwirksam sein, auch wenn sie formwirksam nach deutschem Erbrecht errichtet wurde. Insbesondere gemeinschaftliche Ehegattentestament werden in vielen anderen Ländern nicht anerkannt. Der Erblasser sollte sich diesbezüglich vorbeugend von einem Experten beraten lassen.

Der Benden-Erbrechts-Blog hat verwandte Beiträge gefunden.

Bitte wählen Sie zuerst Ihre Kategorie (Erbrecht oder Unternehmensübergabe):

  • Alle
  • Allgemein
  • Erbrecht

Auskunftsanspruch eines Pflichtteilsberechtigten

Ein Nachlassverzeichnis kann sowohl privat durch den Erben als auch notariell durch einen Notar erstellt werden. Hat der Pflichtteilsberechtigte seinen Anspruch auf Auskunft über den Nachlass in Form der Erstellung eines notariellen

Testament ist trotz gelöschter Unterschrift wirksam

Eine nachträglich durch Tippex unkenntlich gemachte Unterschrift des Erblassers führt nicht automatisch zur Unwirksamkeit des Testamentes.

Auskunftsanspruch eines Insolvenzverwalters scheitert vor dem BGH

Fällt der Nachlass in den Fiskus und wird später über diesen Nachlass ein Insolvenzverfahren eröffnet, kann der Insolvenzverwalter Gebrauch des Auskunftsanspruchs nach § 51 BeurkG machen.

Grundstücksvermächtnis verjährt nach 10 Jahren

Ein Vermächtnis über Grundstücke verjährt ab zehn Jahre nach dem Erbfall. Der Vermächtnisnehmer verliert seinen Anspruch auf das Grundstücksvermächtnis.

Auskunft durch ein Nachlassgericht: Vorsicht Gebühren – oder doch nicht?

Wird von einem Nachlassgericht eine Auskunft erteilt, fällt diese nicht immer unter die gebührenpflichtigen Vorschriften des Justizverwaltungsgesetzes.

Ernsthaftigkeit des Testierwillens

Ein vermeintlicher letzter Wille, der auf die Rückseite einer Werbung geschrieben wird, löst massive Zweifel an der Ernsthaftigkeit des Testierwillens des Erblassers aus.

Dürfen Ärzte als Erben ihrer Patienten begünstigt werden?

Ein Verstoß gegen die ärztliche Berufsordnung (§ 32 BO-Ä) führt nicht zur Unwirksamkeit der Erbeinsetzung eines Arztes.

Schizophrenie führt zur Unwirksamkeit des Testamentes

Eine Schizophrenie kann auch nach dem Tod festgestellt werden, wenn genügend umfangreiches, authentisches Material des Erblassers vorhanden ist.
In diesem Fall ist der Testierende testierunfähig.

Anspruch auf Wertermittlung: Immobilien in der Nachlassveräußerung

Für einen Wertermittlungsanspruch nach § 2314 Abs. 1 S. 2 BGB benötigt der Antragssteller ein berechtigtes Interesse. Ein solches Interesse liegt vor, wenn in Bezug auf eine Nachlassimmobilie der Wert nicht zweifelsfrei festgestellt wurde.