Erbrecht Köln RA Benden Erbrecht Anwaltskanzlei Benden

Darf der Notar von seinem beurkundeten Testament profitieren?

Der Erblasser hat verschiedene Möglichkeiten, wie er sein Testament errichtet.

Er kann ein

Beim privatschriftlichen Testament verfasst der Erblasser ein eigenhändiges Testament ohne fremde Hilfe. Bei einem notariellen Testament nimmt der Erblasser bei der Errichtung die Hilfe eines Notars in Anspruch. Der Notar hat dabei nicht nur die Aufgabe, das Testament zu beurkunden, sondern wirkt auch beratend bei der Errichtung mit.

Der Notar muss neutral arbeiten!

Wenn sich ein Erblasser dazu entschließt, ein notarielles Testament zu errichten, darf er erwarten, dass sich der Notar neutral und objektiv verhält. Der Notar ist nämlich verpflichtet, den Erblasser bei der Errichtung des Testaments bestmöglich zu beraten und den Willen des Erblassers umzusetzen. Der Notar muss also die Interessen des Erblassers und nicht eigene wirtschaftliche Interessen verfolgen. Kurz gesagt: Er muss neutral arbeiten!

Darf der Notar von dem notariellen Testament profitieren?

Grundsätzlich herrscht in Deutschland Testierfreiheit. Das heißt, der Erblasser darf frei entscheiden, wen er testamentarisch als seinen Erben einsetzen möchte.

Das Beurkundungsgesetz stellt jedoch ausdrücklich klar, dass ein Notar nur an einem Testament mitwirken und dieses beurkunden darf, wenn er aus diesem keinen rechtlichen Vorteil erlangt. Ein solcher rechtlicher Vorteil kann insbesondere dann vorliegen, wenn er selbst als Erbe, Vermächtnisnehmer oder Testamentsvollstrecker eingesetzt wurde. Aber auch dann, wenn er auf irgendeine andere Art und Weise von dem Testament profitiert.

Was passiert mit einem notariellen Testament, von dem der Notar profitiert?

Ein notarielles Testament, durch welches der Notar einen rechtlichen Vorteil erlangt, ist nach dem Beurkundungsgesetz nichtig.

Der Benden-Erbrechts-Blog hat verwandte Beiträge gefunden.

Bitte wählen Sie zuerst Ihre Kategorie (Erbrecht oder Unternehmensübergabe):

  • Alle
  • Allgemein
  • Erbrecht

Die verschiedenen Arten des Erbscheins

Ein Erbschein ist ein amtliches Dokument, das die Erben als solche ausweist. Für die Ausstellung eines Erbscheins ist das Nachlassgericht zuständig.

Die Planung der Erbfolge bei verschwenderischen Nachkommen

Bei der Planung der Erbfolge, verfolgen die meisten Eltern das Ziel, dass ihre Kinder und Enkelkinder gut versorgt sind.

Was ist die europäische Erbrechtsverordnung?

Die europäische Erbrechtsverordnung regelt die Gerichtszuständigkeit und das anwendbare nationale Recht in einem internationalen Erbfall.

Durch Testament enterbte Kinder werden doch Erben durch Gesetz

Testierende können durch Testament eine Erbschaft für potenzielle Erben ausschließen, jedoch ist dabei ein ausdrücklicher und konkreter Wortlaut notwendig, um einer späteren Testamentsauslegung entgegen zu wirken.

Erbunwürdigkeit eines potenziellen Erben

Ein potenzieller Erbe kann wegen Erbunwürdigkeit sein Erbrecht verwirken.
Die Erbunwürdigkeit tritt jedoch nicht automatisch ein.

Enterbung durch Straftat: Kann selbst der Pflichtteil dran glauben?

Begeht ein potenzieller Erbe eine Straftat und wird auf Grund dessen rechtkräftige für mindestens 1 Jahr Freiheitsstrafe ohne Bewährung verurteilt, steht dem späteren Erblasser zu Lebzeiten das Recht zu, seinen Abkömmling den Pflichtteil zu entziehen.

Notar von der Verschwiegenheitspflicht entbinden

Das Geheimhaltungsinteresse des letzten Willens eines Verstorbenen entfällt nach der Testamentseröffnung. Der Antragsteller muss unmittelbar betroffen sein.

Testament verschwunden, aber Erbschein dennoch erteilt!

Testament verschwunden, aber Erbschein dennoch erteilt!

Unwirksamkeit einer Enterbung ermitteln

Mit Hilfe einer Leistungsklage bestreiten Enterbte ihre – in einem Testament festgehaltene – Enterbung und setzen einen eventuellen Pflichtteil durch.