Erbrecht Köln RA Benden Erbrecht Anwaltskanzlei Benden

Enterbung? Was kann der Enterbte tun?

Einem Enterbten stellt sich oftmals die Frage, ob er gegen die Enterbung noch etwas tun kann, oder ob es Möglichkeiten gibt, dennoch an das Erbe zu kommen. Eine Enterbung kann aus verschiedenen Gründen unwirksam sein.

Formunwirksamkeit

Eine Enterbung kann lediglich durch ein Testament oder einen Erbvertrag erfolgen. Das Gesetz stellt strenge Anforderungen an diese Verfügungen. Beispielsweise muss ein Testament immer eigenhändig verfasst und unterschrieben werden. Ein Erbvertrag bedarf sogar einer notariellen Beurkundung. Der Enterbte sollte also prüfen, ob die Verfügung wegen eines Formfehlers unwirksam ist.

Verstoß gegen ein Gesetz

Das Testament oder der Erbvertrag, und somit auch die Enterbung, sind unwirksam, wenn sie gegen ein gesetzliches Verbot verstoßen. Ein Beispiel für ein solches Gesetz ist das Heimgesetz, welches es Beschäftigten einer Pflegeeinrichtung verbietet, sich Vermögensvorteile versprechen zu lassen oder anzunehmen.

Verstoß gegen die guten Sitten

Das Testament oder der Erbvertrag kann zudem wegen eines Verstoßes gegen die guten Sitten unwirksam sein. An einen solchen Verstoß sind jedoch sehr hohe Anforderungen zu stellen, um den Grundsatz der Testierfreiheit zu gewährleisten.

Mangelnde Testierfähigkeit

Zudem kann das Testament oder der Erbvertrag, und somit auch die Enterbung, unwirksam sein, wenn der Erblasser im Zeitpunkt der Errichtung nicht testierfähig war. Der Erblasser ist nicht testierfähig, wenn es nicht in der Lage ist, die Tragweite seiner Anordnungen zu überblicken.

Anfechtung der letztwilligen Verfügung

Die Enterbung kann zudem möglicherweise durch eine Anfechtung beseitigt werden. Dazu muss einer, der im Gesetz angeordneten, Anfechtungsgründe vorliegen.

Die angeordneten Anfechtungsgründe sind:

  • Inhaltsirrtum – Der Erblasser erklärt etwas, irrt aber über den Inhalt der Erklärung.
  • Erklärungsirrtum – Der Erblasser gibt eine Erklärung ab, bei welcher er sich jedoch verschreibt.
  • Arglistige Täuschung – Der Erblasser wurde zur Abgabe der Erklärung getäuscht.
  • Drohung – Der Erblasser wurde durch eine Drohung zur Abgabe der Erklärung bewegt.

Der Benden-Erbrechts-Blog hat verwandte Beiträge gefunden.

Bitte wählen Sie zuerst Ihre Kategorie (Erbrecht oder Unternehmensübergabe):

  • Alle
  • Allgemein
  • Erbrecht

Auskunftsanspruch eines Pflichtteilsberechtigten

Ein Nachlassverzeichnis kann sowohl privat durch den Erben als auch notariell durch einen Notar erstellt werden. Hat der Pflichtteilsberechtigte seinen Anspruch auf Auskunft über den Nachlass in Form der Erstellung eines notariellen

Testament ist trotz gelöschter Unterschrift wirksam

Eine nachträglich durch Tippex unkenntlich gemachte Unterschrift des Erblassers führt nicht automatisch zur Unwirksamkeit des Testamentes.

Auskunftsanspruch eines Insolvenzverwalters scheitert vor dem BGH

Fällt der Nachlass in den Fiskus und wird später über diesen Nachlass ein Insolvenzverfahren eröffnet, kann der Insolvenzverwalter Gebrauch des Auskunftsanspruchs nach § 51 BeurkG machen.

Grundstücksvermächtnis verjährt nach 10 Jahren

Ein Vermächtnis über Grundstücke verjährt ab zehn Jahre nach dem Erbfall. Der Vermächtnisnehmer verliert seinen Anspruch auf das Grundstücksvermächtnis.

Auskunft durch ein Nachlassgericht: Vorsicht Gebühren – oder doch nicht?

Wird von einem Nachlassgericht eine Auskunft erteilt, fällt diese nicht immer unter die gebührenpflichtigen Vorschriften des Justizverwaltungsgesetzes.

Ernsthaftigkeit des Testierwillens

Ein vermeintlicher letzter Wille, der auf die Rückseite einer Werbung geschrieben wird, löst massive Zweifel an der Ernsthaftigkeit des Testierwillens des Erblassers aus.

Dürfen Ärzte als Erben ihrer Patienten begünstigt werden?

Ein Verstoß gegen die ärztliche Berufsordnung (§ 32 BO-Ä) führt nicht zur Unwirksamkeit der Erbeinsetzung eines Arztes.

Schizophrenie führt zur Unwirksamkeit des Testamentes

Eine Schizophrenie kann auch nach dem Tod festgestellt werden, wenn genügend umfangreiches, authentisches Material des Erblassers vorhanden ist.
In diesem Fall ist der Testierende testierunfähig.

Anspruch auf Wertermittlung: Immobilien in der Nachlassveräußerung

Für einen Wertermittlungsanspruch nach § 2314 Abs. 1 S. 2 BGB benötigt der Antragssteller ein berechtigtes Interesse. Ein solches Interesse liegt vor, wenn in Bezug auf eine Nachlassimmobilie der Wert nicht zweifelsfrei festgestellt wurde.