Erbrecht Köln RA Benden Erbrecht Anwaltskanzlei Benden

Enterbung? Was kann der Enterbte tun?

Einem Enterbten stellt sich oftmals die Frage, ob er gegen die Enterbung noch etwas tun kann, oder ob es Möglichkeiten gibt, dennoch an das Erbe zu kommen. Eine Enterbung kann aus verschiedenen Gründen unwirksam sein.

Formunwirksamkeit

Eine Enterbung kann lediglich durch ein Testament oder einen Erbvertrag erfolgen. Das Gesetz stellt strenge Anforderungen an diese Verfügungen. Beispielsweise muss ein Testament immer eigenhändig verfasst und unterschrieben werden. Ein Erbvertrag bedarf sogar einer notariellen Beurkundung. Der Enterbte sollte also prüfen, ob die Verfügung wegen eines Formfehlers unwirksam ist.

Verstoß gegen ein Gesetz

Das Testament oder der Erbvertrag, und somit auch die Enterbung, sind unwirksam, wenn sie gegen ein gesetzliches Verbot verstoßen. Ein Beispiel für ein solches Gesetz ist das Heimgesetz, welches es Beschäftigten einer Pflegeeinrichtung verbietet, sich Vermögensvorteile versprechen zu lassen oder anzunehmen.

Verstoß gegen die guten Sitten

Das Testament oder der Erbvertrag kann zudem wegen eines Verstoßes gegen die guten Sitten unwirksam sein. An einen solchen Verstoß sind jedoch sehr hohe Anforderungen zu stellen, um den Grundsatz der Testierfreiheit zu gewährleisten.

Mangelnde Testierfähigkeit

Zudem kann das Testament oder der Erbvertrag, und somit auch die Enterbung, unwirksam sein, wenn der Erblasser im Zeitpunkt der Errichtung nicht testierfähig war. Der Erblasser ist nicht testierfähig, wenn es nicht in der Lage ist, die Tragweite seiner Anordnungen zu überblicken.

Anfechtung der letztwilligen Verfügung

Die Enterbung kann zudem möglicherweise durch eine Anfechtung beseitigt werden. Dazu muss einer, der im Gesetz angeordneten, Anfechtungsgründe vorliegen.

Die angeordneten Anfechtungsgründe sind:

  • Inhaltsirrtum – Der Erblasser erklärt etwas, irrt aber über den Inhalt der Erklärung.
  • Erklärungsirrtum – Der Erblasser gibt eine Erklärung ab, bei welcher er sich jedoch verschreibt.
  • Arglistige Täuschung – Der Erblasser wurde zur Abgabe der Erklärung getäuscht.
  • Drohung – Der Erblasser wurde durch eine Drohung zur Abgabe der Erklärung bewegt.

Der Benden-Erbrechts-Blog hat verwandte Beiträge gefunden.

Bitte wählen Sie zuerst Ihre Kategorie (Erbrecht oder Unternehmensübergabe):

  • Alle
  • Allgemein
  • Erbrecht

Der Antrag auf einen Notanwalt nach § 78b ZPO

Ein Notanwalt ist von Gericht einer Partei auf Antrag zur Seite zu stellen, wenn sich aus der grundlegenden Antragsnorm § 78b ZPO die Voraussetzungen ergeben.

Vermächtnisnehmer will Nachlassimmobilie verkaufen – Grundbuchamt verweigert Berichtigungsantrag

Steht ein Vermächtnisnehmer als Eigentümer einer Immobilen nach dem Erbfall im Grundbuch, ist er berechtigt die Berichtigung des Grundbuchs auf Antrag zum Zwecke der Eigentumsübertragung zu verlangen.

Entziehung des Pflichtteils durch Verzeihung unwirksam

Nach § 2337 BGB kann ein entzogener Pflichtteil dadurch wieder eingesetzt werden, dass der Erblasser dem Pflichtteilsberechtigten noch zu Lebzeiten verziehen hat.

Die vorweggenommene Erbfolge – Vermögen gezielt zu Lebzeiten übertragen

Die vorweggenommene Erbfolge ist eine intelligente und vorausschauende Möglichkeit, Vermögen gezielt zu übertragen und somit auch die finanzielle Zukunft der Familie abzusichern.

Abgabe einer eidesstattlichen Versicherung in Stellvertretung

Ein durch Vorsorgevollmacht Bevollmächtigter kann im Rahmen eines Erbscheinantrages eine eidesstattliche Versicherung für den Vollmachtgeber abgeben, ohne dass für diesen Zweck ein Betreuer bestellt werden muss.

Gleichzeitig testierte private Testamente

Besteht bei zwei errichteten Testamenten keine Eindeutig darüber welches zuletzt testiert wurde, gelten beide Testamente als gleichzeitig errichtet.

Mitarbeiten lohnt sich

Bei einer Nachlassauseinandersetzung im Rahmen einer Erbengemeinschaft ist jeder Miterbe verpflichtet bei der ordnungsgemäßen Nachlassverwaltung mitzuwirken.

Löschung eines Nacherbenvermerks

Ein Nacherbenvermerk ist nur dann aus dem Grundbuch löschbar, wenn feststeht, dass die vorherige Erbschaftsausschlagung durch den Nacherben in richtigerweise abgewickelt wurde.

Lebensversicherung: Wer bekommt die Versicherungsleistung?

Ist der Erbe eines Erblassers nicht gleich der Bezugsberechtigte aus einer im Nachlass befindlichen Lebensversicherung, so kann der Erbe das Schenkungsangebot aus der Lebensversicherung an den Bezugsberechtigten