Erbrecht Köln RA Benden Erbrecht Anwaltskanzlei Benden

Wie kann man die Beendigung einer Testamentsvollstreckung nachweisen?

Um einen Testamentsvollstreckervermerk aus dem Grundbuch zu löschen, müssen die Erben bestätigen können, dass die angeordnete Testamentsvollstreckung beendet wurde. Zur Vorlage wird eine für den Grundbuchverkehr taugliche öffentliche Urkunde benötigt. Eine solche findet sich in einer schriftlichen Bestätigung über die Beendigung der Testamentsvollstreckung ausgestellt durch ein Nachlassgericht. (OLG Karlsruhe – Beschluss vom 07.09.2022 – 19 W 64/21 (Wx))

Der Fall

Im vorliegenden Fall verstarb ein Erblasser und hinterließ ein handschriftliches Testament. In dem Testament begünstigte der Erblasser seine Tochter und seine vier Enkel als Erben. Teil des Nachlasses waren auch Grundstücke. In dem Testament setzte der Erblasser für die Erbteile der Enkel eine Testamentsvollstreckung ein. In dem Zusammenhang hinterließ der Erblasser in den Grundbüchern der Nachlassimmobilien ein Testamentsvollstreckervermerk.

Erben beantragen Erbschein

Nach dem Tod des Erblassers beantragten die Erben einen Erbschein, der ihnen in der Folge auch erteilt wurde. Die Erben wurden durch Vorlage des Erbscheins kurz darauf als neue Eigentümer in Erbengemeinschaft in die Grundbücher eingetragen. Wenig später bestätigte das Nachlassgericht die Beendigung der Testamentsvollstreckung.

Ein Erbe soll Alleineigentümer werden

Fast 25 Jahre später traten die vier Enkel des Erblassers erneut in Aktion und begannen den Nachlass hinsichtlich der Nachlassimmobilien auseinandersetzen. Einer der vier Erben sollte zukünftig gegen Zahlung an die anderen Erben der Alleineigentümer der Nachlassimmobilien werden. Dazu beantragten die Erben beim zuständigen Grundbuchamt die Nachlassauseinandersetzung und zugleich die Löschung des Testamentsvollstreckervermerks aus dem Grundbuch. Die erforderliche Bestätigung der des Nachlasses zur Beendigung der Testamentsvollstreckung legte sie vor.

Antrag wird nicht stattgegeben

Das Grundbuchamt kam dem Antrag der Erbengemeinschaft nicht nach und verwies in seiner Begründung darauf, dass wegen des bestehenden Testamentsvollstreckervermerks keine Grundbuchänderung vorgenommen werden könne. Der vorgelegte Erbschein sei durch den bestehenden Testamentsvollstreckervermerk insoweit belastet, dass keine Verfügung über die Grundstücke möglich sei. Nur durch Vorlage eines neuen unbelasteten Erbscheins käme eine Löschung des Vermerks und eine anschließende Grundbuchänderung in Betracht.

Erben legen Beschwerde ein

Gegen diese Entscheidung legten die Erben Beschwerde zum Oberlandesgericht ein. Das Oberlandesgericht konnte die Entscheidung des Grundbuchamtes nur teilweise stützen. Im Kern müsse wie vom Grundbuchamt richtig festgestellt, für die Löschung des Testamentsvollstreckervermerks das Ende der Testamentsvollstreckung durch öffentliche Urkunde nachgewiesen sein. Nur dann könne auch im zweiten Schritt eine Grundbuchänderung vorgenommen werden. Vorliegend sah das Oberlandesgericht anders als das Grundbuchamt eben diese Voraussetzung als erfüllt an. Die vorgelegte Bestätigung über die Beendigung der Testamentsvollstreckung, welche von dem damaligen Nachlassgericht erstellt wurde, sei eine im Grundbuchverkehr taugliche öffentliche Urkunde und damit würdig die Löschung eines Testamentsvollstreckervermerks zu bewirken.

Im Ergebnis wurde die Entscheidung des Grundbuchamts aufgehoben und die Erben konnten den Vermerk löschen, sowie die Grundbuchänderung vornehmen.

Der Benden-Erbrechts-Blog hat verwandte Beiträge gefunden.

Bitte wählen Sie zuerst Ihre Kategorie (Erbrecht oder Unternehmensübergabe):

  • Alle
  • Allgemein
  • Erbrecht

Die verschiedenen Arten des Erbscheins

Ein Erbschein ist ein amtliches Dokument, das die Erben als solche ausweist. Für die Ausstellung eines Erbscheins ist das Nachlassgericht zuständig.

Die Planung der Erbfolge bei verschwenderischen Nachkommen

Bei der Planung der Erbfolge, verfolgen die meisten Eltern das Ziel, dass ihre Kinder und Enkelkinder gut versorgt sind.

Was ist die europäische Erbrechtsverordnung?

Die europäische Erbrechtsverordnung regelt die Gerichtszuständigkeit und das anwendbare nationale Recht in einem internationalen Erbfall.

Durch Testament enterbte Kinder werden doch Erben durch Gesetz

Testierende können durch Testament eine Erbschaft für potenzielle Erben ausschließen, jedoch ist dabei ein ausdrücklicher und konkreter Wortlaut notwendig, um einer späteren Testamentsauslegung entgegen zu wirken.

Erbunwürdigkeit eines potenziellen Erben

Ein potenzieller Erbe kann wegen Erbunwürdigkeit sein Erbrecht verwirken.
Die Erbunwürdigkeit tritt jedoch nicht automatisch ein.

Enterbung durch Straftat: Kann selbst der Pflichtteil dran glauben?

Begeht ein potenzieller Erbe eine Straftat und wird auf Grund dessen rechtkräftige für mindestens 1 Jahr Freiheitsstrafe ohne Bewährung verurteilt, steht dem späteren Erblasser zu Lebzeiten das Recht zu, seinen Abkömmling den Pflichtteil zu entziehen.

Notar von der Verschwiegenheitspflicht entbinden

Das Geheimhaltungsinteresse des letzten Willens eines Verstorbenen entfällt nach der Testamentseröffnung. Der Antragsteller muss unmittelbar betroffen sein.

Testament verschwunden, aber Erbschein dennoch erteilt!

Testament verschwunden, aber Erbschein dennoch erteilt!

Unwirksamkeit einer Enterbung ermitteln

Mit Hilfe einer Leistungsklage bestreiten Enterbte ihre – in einem Testament festgehaltene – Enterbung und setzen einen eventuellen Pflichtteil durch.