Erbrecht Köln RA Benden Erbrecht Anwaltskanzlei Benden

Scheinehe – Verliert der Ehepartner sein Erbrecht?

Das OLG Brandenburg musste sich im Jahr 2020 mit einem Sachverhalt befassen, bei dem geklärt werden musste, ob der Erblasser eine Ehe nur zum Schein eingegangen war. OLG Brandenburg – Beschluss vom 18.03.2020 – 3 W 27/20

Der Erblasser hatte ein Testament aufgesetzt, in welchem er lediglich die Enterbung seines Sohnes A angeordnet hatte. Nach dem Ableben des Erblassers beantragten dessen Ehefrau und der Sohn B einen Erbschein beim zuständigen Nachlassgericht.

Der enterbte Sohn A legte gegen die Erteilung Beschwerde zum OLG ein. Er begründete seine Beschwerde damit, dass sein Vater seine Ehefrau nur zum Schein geheiratet hatte. In Wirklichkeit sei die Ehefrau die Lebensgefährtin des Sohnes B. Der Vater sei die Ehe lediglich eingegangen, um den Pflichtteil des Sohnes A zu schmälern.

Das OLG wies die Beschwerde als unbegründet ab.

Begründung

Das OLG war nicht davon überzeugt, dass der Erblasser eine Scheinehe eingegangen war. Zudem habe der Erblasser kein Aufhebungsverfahren rechtshängig gemacht, sodass der überlebenden Ehegattin ein gesetzliches Erbrecht zustehe.

Welche Auswirkungen hat eine Scheinehe auf einen Erbanspruch?

Grundsatz

Liegt eine Scheinehe vor, kann diese von den Ehegatten selbst oder der zuständigen Verwaltungsbehörde durch einen Antrag auf Aufhebung der Ehe beendet werden. Der Erbanspruch des überlebenden Ehegatten bleibt jedoch grundsätzlich unberührt, unabhängig davon, ob die Ehe annulliert wird oder nicht.

Ausnahme

Eine Ausnahme gilt dann, wenn der überlebende Ehegatte den Aufhebungsgrund bereits im Zeitpunkt der Eheschließung kannte und der Aufhebungsgrund ein besonderes Gewicht hat. Dazu zählen beispielsweise die Eheschließung mit einem Geschäftsunfähigen, einem Verwandten oder einer Person, die sich im Zeitpunkt der Eheschließung in einem bewusstlosen Zustand befand. In einem solchen Fall verliert er sein gesetzliches Erbrecht.

Der Benden-Erbrechts-Blog hat verwandte Beiträge gefunden.

Bitte wählen Sie zuerst Ihre Kategorie (Erbrecht oder Unternehmensübergabe):

  • Alle
  • Allgemein
  • Erbrecht

Unwirksamkeit einer Enterbung ermitteln

Mit Hilfe einer Leistungsklage bestreiten Enterbte ihre – in einem Testament festgehaltene – Enterbung und setzen einen eventuellen Pflichtteil durch.

Testamentsvollstrecker beantragt quotenlosen Erbschein

Ein quotenloser Erbschein wird nur dann erteilt, wenn die erforderliche Notwendigkeit und die Zustimmung aller Erben vorliegt.

Widerruf von Testamenten und die erneute Unterschrift unter widerrufenes Testament

Wer ein zuvor widerrufenes notarielles Testaments erneut durch den Erblasser unterschrieben, bleibt es dennoch weiterhin unwirksam.

Streitwert einer vorzeitig abgebrochenen Stufenklage

Wird eine Stufenklage vorzeitig beendet, so hat sich der Streitwert nach den Erkenntnissen, welche zum Zeitpunkt der Beendigung über den Nachlasswert gewonnen wurden zu bemessen.

Streit vermeiden beim Testament

Wer z.B. die Unterschiede zwischen einem Vorausvermächtnis und einer Teilanordnung kennt, vermeidet allein dadurch richtig viel Streit.

Akteneinsicht durch konkrete Benennung der Unterlagen

Ein unkonkretes Auskunftsersuchen eines Insolvenzverwalters gegenüber einem Notariat wertete das Gericht als “Ausforschung”. Der Notar gab keine Urkunde heraus.

Eine Nachlassimmobilie liegt im Ausland – Wie ist die Erbfolge?

Durch die Globalisierung kommt es immer häufiger vor, dass in Deutschland lebende Menschen auch Immobilien im Ausland besitzen.

Anhang an einem Testament führt zu unwirksamer Erbeneinsetzung

Aus dem Inhalt eines Testaments muss die Erbeneinsetzung hinreichend und vollständig bestimmbar sein. Eine zusätzliche Anlage muss die Formerfordernisse des zugrundeliegenden Testamentes erfüllen.

Der beschränkte Erbschein: Was ist das und wann wird er benötigt?

Ein beschränkter Erbschein ist ein vom Nachlassgericht ausgestelltes Dokument, welches die Erben eines Erblassers ausweist.