Erbrecht Köln RA Benden Erbrecht Anwaltskanzlei Benden

Testamentsvollstrecker beantragt quotenlosen Erbschein

Ein quotenloser Erbschein wird nur dann erteilt, wenn die erforderliche Notwendigkeit und die Zustimmung aller Erben vorliegt. OLG Celle – Beschluss vom 23.10.2023 – 6 W 116/23

Was ist ein quotenloser Erbschein?

Innerhalb eines Erbscheinverfahrens wird nach dem Tod eines Erblassers die Prüfung des Erbrechts und die Feststellung der Erben vollzogen. Das Ergebnis des Erbscheinverfahren wird in einem Beschluss festgehalten und findet anschließend Anwendung in dem erteilten Erbschein. Der Erbschein gibt dann Auskunft über:

  • Wer ist gestorben?
  • Wer ist Erbe?
  • Zu welchem Teil erbt/erben der Erbe/die Erben?

In einem quotenlosen Erbschein finden sich keine Angaben zu der Höhe der Erbteile (Erbquoten).

Der Fall

Im vorliegenden Fall verstarb ein Erblasser und hinterließ zwei Testamente. Das zweite Testament ersetzte mit der Zeit das vorherige und wurde durch einen Notar 2019 beurkundet. Das Testament enthielt erbrechtliche Regeln bezüglich des Nachlasses des Erblassers. Der Erblasser hatte keine Kinder und seine Ehefrau war bereits vorverstorben.

Erblasser testiert umfangreichen letzten Willen

Der Erblasser bestimmte in dem zweiten Testament insgesamt zehn verschiedene Personen und Vereine zu seinen Erben. In dem Testament regelte der Erblasser auch die Höhe der den Erben zugutekommenden Erbanteilen. Diese lagen in Höhe von 2.000 € bis 80.000 €. Neben den Erben testierte der Erblasser weitere drei Vermächtnisnehmer. Die Vermächtnisnehmer sollten zu gleichen Teilen aus dem Wert des Erlöses eines zu verkaufenden Hauses befriedigt werden. Als letzte Handlung ordnete der Erblasser eine Testamentsvollstreckung an.

Testamentsvollstrecker scheitert vor dem Nachlassgericht

Nachdem der Testamentsvollstrecker seine Arbeit aufnahm, wandte sich dieser an das zuständige Nachlassgericht und beantragte einen Erbschein. Dieser Erbschein sollte die Vermächtnisnehmer als Erben des gesamten Nachlasses zu je 1/3 des Nachlasses ausweisen. Das Nachlassgericht kam dem Antrag des Testamentsvollstreckers nicht nach und begründete die Entscheidung damit, dass die Vermächtnisnehmer nicht die Erben des Erblassers geworden sind. Der Erblasser habe in seinem Testament konkret zwischen Erben und Vermächtnisnehmer unterschieden. Die Erteilung eines Erbscheins obliege nur zugunsten der Erben.

Quotenloser Erbschein wird verweigert

Damit ließ sich der Testamentsvollstrecker nicht zufriedengeben und beantragte erneut einen weiteren Erbschein. Der zweite Erbschein sollte die zehn im Testament benannten Erben zwar als Erben ausweisen, jedoch ohne dabei eine konkrete Erbteilquote zu beziffern. Der Antrag auf diesen quotenlosen Erbschein scheiterte erneut. Gegen die Entscheidung des Nachlassgerichts legte der Testamentsvollstrecker anschließend Beschwerde zum Oberlandesgericht ein.

Kein Erbschein für den Testamentsvollstrecker

Das Oberlandesgericht wies die Beschwerde ab. Zur Begründung führte das Oberlandesgericht an, dass im vorliegenden Fall nicht die Voraussetzungen für die Erteilung eines quotenlosen Erbscheins vorlagen und das Nachlassgericht somit fehlerfrei entschieden hat. Für die Erteilung eines quotenlosen Erbscheins sei es erforderlich, dass alle eingesetzten Erben diesem Vorgang zustimmen. Insbesondere sah das Oberlandesgericht keine Notwendigkeit zur Erteilung eines quotenlosen Erbscheins. Die Erteilung eines quotenlosen Erbscheines findet regelmäßig nur Anwendung, wenn die Bestimmung der Erbquoten mit hohem Aufwand verbunden ist. Vorliegend sei die Erbquotenbestimmung anhand des letztens Willens des Erblassers jedoch problemlos.

Im Ergebnis konnte der Testamentsvollstrecker auf diesem Weg keinen Erbschein erlangen und musste in einem weiteren Versuch mit anderem Inhalt die Erteilung eines Erbscheins beantragen.

Der Benden-Erbrechts-Blog hat verwandte Beiträge gefunden.

Bitte wählen Sie zuerst Ihre Kategorie (Erbrecht oder Unternehmensübergabe):

  • Alle
  • Allgemein
  • Erbrecht

Der Antrag auf einen Notanwalt nach § 78b ZPO

Ein Notanwalt ist von Gericht einer Partei auf Antrag zur Seite zu stellen, wenn sich aus der grundlegenden Antragsnorm § 78b ZPO die Voraussetzungen ergeben.

Vermächtnisnehmer will Nachlassimmobilie verkaufen – Grundbuchamt verweigert Berichtigungsantrag

Steht ein Vermächtnisnehmer als Eigentümer einer Immobilen nach dem Erbfall im Grundbuch, ist er berechtigt die Berichtigung des Grundbuchs auf Antrag zum Zwecke der Eigentumsübertragung zu verlangen.

Entziehung des Pflichtteils durch Verzeihung unwirksam

Nach § 2337 BGB kann ein entzogener Pflichtteil dadurch wieder eingesetzt werden, dass der Erblasser dem Pflichtteilsberechtigten noch zu Lebzeiten verziehen hat.

Die vorweggenommene Erbfolge – Vermögen gezielt zu Lebzeiten übertragen

Die vorweggenommene Erbfolge ist eine intelligente und vorausschauende Möglichkeit, Vermögen gezielt zu übertragen und somit auch die finanzielle Zukunft der Familie abzusichern.

Abgabe einer eidesstattlichen Versicherung in Stellvertretung

Ein durch Vorsorgevollmacht Bevollmächtigter kann im Rahmen eines Erbscheinantrages eine eidesstattliche Versicherung für den Vollmachtgeber abgeben, ohne dass für diesen Zweck ein Betreuer bestellt werden muss.

Gleichzeitig testierte private Testamente

Besteht bei zwei errichteten Testamenten keine Eindeutig darüber welches zuletzt testiert wurde, gelten beide Testamente als gleichzeitig errichtet.

Mitarbeiten lohnt sich

Bei einer Nachlassauseinandersetzung im Rahmen einer Erbengemeinschaft ist jeder Miterbe verpflichtet bei der ordnungsgemäßen Nachlassverwaltung mitzuwirken.

Löschung eines Nacherbenvermerks

Ein Nacherbenvermerk ist nur dann aus dem Grundbuch löschbar, wenn feststeht, dass die vorherige Erbschaftsausschlagung durch den Nacherben in richtigerweise abgewickelt wurde.

Lebensversicherung: Wer bekommt die Versicherungsleistung?

Ist der Erbe eines Erblassers nicht gleich der Bezugsberechtigte aus einer im Nachlass befindlichen Lebensversicherung, so kann der Erbe das Schenkungsangebot aus der Lebensversicherung an den Bezugsberechtigten