Erbrecht Köln RA Benden Erbrecht Anwaltskanzlei Benden

Eine Nachlassimmobilie liegt im Ausland – Wie ist die Erbfolge?

Durch die Globalisierung kommt es immer häufiger vor, dass in Deutschland lebende Menschen auch Immobilien im Ausland besitzen. Dies kann vielerlei Gründe haben, z.B. weil sie im Ausland geboren und aufgewachsen sind, oder weil sie dort eine Zweitwohnung oder eine Ferienwohnung besitzen.

Wenn ein deutscher Staatsangehöriger verstirbt, dessen Nachlass eine Immobilie im Ausland umfasst, stellt sich die Frage, nach welchem Recht die Erbfolge geregelt wird.

Der Grundsatz

Grundsätzlich gilt das Recht des Staates, in dem der Erblasser seinen letzten Wohnsitz hatte. Dies ist in der Europäischen Erbrechtsverordnung (EuErbVO) geregelt. Dies gilt für den gesamten Nachlass, also auch für Immobilien, die sich im Ausland befinden.

Hat der Erblasser seinen letzten Wohnsitz in Deutschland, so ist also deutsches Erbrecht anzuwenden. Dies bedeutet, dass die Erbfolge nach den Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) geregelt wird.

Ausnahmen

Es kann aber auch Ausnahmen von dem Grundsatz geben, dass sich das Erbrecht nach dem letzten Wohnsitz des Erblassers richtet.  Eine solche Ausnahme ist unter anderem die sogenannte Rechtswahl.

Rechtswahl bedeutet, dass eine Person unter mehreren (nationalen) Rechtsordnungen das anzuwendende Recht bestimmen kann. Die Rechtswahl muss in einer Form erfolgen, die nach dem gewählten Recht für eine letztwillige Verfügung vorgeschrieben ist. In Deutschland ist dies im Allgemeinen durch ein Testament oder einen Erbvertrag möglich.

Fazit

Ist im Nachlass eine Immobilie enthalten, welche im Ausland liegt, handelt es sich immer um eine komplexe Erbfolge. Es ist dann immer ratsam, sich rechtlich beraten zu lassen.

Der Benden-Erbrechts-Blog hat verwandte Beiträge gefunden.

Bitte wählen Sie zuerst Ihre Kategorie (Erbrecht oder Unternehmensübergabe):

  • Alle
  • Allgemein
  • Erbrecht

Abgabe einer eidesstattlichen Versicherung in Stellvertretung

Ein durch Vorsorgevollmacht Bevollmächtigter kann im Rahmen eines Erbscheinantrages eine eidesstattliche Versicherung für den Vollmachtgeber abgeben, ohne dass für diesen Zweck ein Betreuer bestellt werden muss.

Gleichzeitig testierte private Testamente

Besteht bei zwei errichteten Testamenten keine Eindeutig darüber welches zuletzt testiert wurde, gelten beide Testamente als gleichzeitig errichtet.

Mitarbeiten lohnt sich

Bei einer Nachlassauseinandersetzung im Rahmen einer Erbengemeinschaft ist jeder Miterbe verpflichtet bei der ordnungsgemäßen Nachlassverwaltung mitzuwirken.

Löschung eines Nacherbenvermerks

Ein Nacherbenvermerk ist nur dann aus dem Grundbuch löschbar, wenn feststeht, dass die vorherige Erbschaftsausschlagung durch den Nacherben in richtigerweise abgewickelt wurde.

Lebensversicherung: Wer bekommt die Versicherungsleistung?

Ist der Erbe eines Erblassers nicht gleich der Bezugsberechtigte aus einer im Nachlass befindlichen Lebensversicherung, so kann der Erbe das Schenkungsangebot aus der Lebensversicherung an den Bezugsberechtigten

Kostenpflichtige Zurückweisung im Erbscheinverfahren: Wer trägt die Anwaltskosten anderer Beteiligter?

Wird ein Antrag auf Erbscheinerteilung als unbegründet zurückgewiesen, so hat der Antragssteller die Kosten zu tragen.

Der digitale Nachlass – Was Influencer und Content Creator beachten sollten

Unsere heutige Zeit ist digital. Influencer und Content Creator sind zu wichtigen Akteuren in der Online-Welt geworden.

Die verschiedenen Arten des Erbscheins

Ein Erbschein ist ein amtliches Dokument, das die Erben als solche ausweist. Für die Ausstellung eines Erbscheins ist das Nachlassgericht zuständig.

Die Planung der Erbfolge bei verschwenderischen Nachkommen

Bei der Planung der Erbfolge, verfolgen die meisten Eltern das Ziel, dass ihre Kinder und Enkelkinder gut versorgt sind.