Erbrecht Köln RA Benden Erbrecht Anwaltskanzlei Benden

Die vorweggenommene Erbfolge – Vermögen gezielt zu Lebzeiten übertragen

Die vorweggenommene Erbfolge ist eine intelligente und vorausschauende Möglichkeit, Vermögen gezielt zu übertragen und somit auch die finanzielle Zukunft der Familie abzusichern. Doch was genau bedeutet „vorweggenommene Erbfolge?

Die vorweggenommene Erbfolge ist eine rechtliche Möglichkeit, Vermögen bereits zu Lebzeiten an die nächste Generation zu übertragen. Anders als bei einer klassischen Erbschaft geschieht dies zu einem Zeitpunkt, an dem der Erblasser noch lebt. Auf diese Weise kann er aktiv Einfluss darauf nehmen, wie sein Vermögen verteilt wird.

Wie erfolgt die vorweggenommene Erbfolge?

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, wie der Erblasser die vorweggenommene Erbfolge gestalten kann:

1. Schenkungen

Der Erblasser kann bereits zu Lebzeiten Schenkungen tätigen und so das Vermögen auf die gewünschten Erben übertragen. Diese Schenkungen können Geld, Immobilien oder andere Wertgegenstände betreffen.

2. Übertragung von Unternehmen oder Betriebsvermögen

Insbesondere in Familienunternehmen ist die vorweggenommene Erbfolge eine gute Möglichkeit, um den Fortbestand des Betriebs zu sichern.

3. Nießbrauch und Wohnrecht

Der Erblasser kann auch eine Immobilie bereits zu Lebzeiten auf die nächste Generation übertragen. Ihm steht dann die Möglichkeit zu, sich ein lebenslanges Wohnrecht vorzubehalten.

Was sind die Vorteile der vorweggenommenen Erbfolge?

Die vorweggenommene Erbfolge bringt verschiedene Vorteile mit sich. Einige sind beispielsweise:

1. Steuerliche Vorteile

Durch die frühzeitige Übertragung von Vermögen lassen sich oft Steuern sparen. Beispielsweise können Schenkungen unter bestimmten Voraussetzungen steuerfrei getätigt werden.

2. Vermeidung von Erbstreitigkeiten

Spätere Konflikte zwischen den Erben können vermieden werden, indem der Erblasser bereits zu Lebzeiten Klarheit schafft.

3. Sicherung des Familienvermögens

Insbesondere bei Immobilien oder anderen wertvollen Vermögensgegenständen kann die vorweggenommene Erbfolge dazu beitragen, dass das Vermögen in der Familie bleibt und nicht durch Erbauseinandersetzungen oder Zwangsverkäufe verloren geht.

Der Benden-Erbrechts-Blog hat verwandte Beiträge gefunden.

Bitte wählen Sie zuerst Ihre Kategorie (Erbrecht oder Unternehmensübergabe):

  • Alle
  • Allgemein
  • Erbrecht

Der Antrag auf einen Notanwalt nach § 78b ZPO

Ein Notanwalt ist von Gericht einer Partei auf Antrag zur Seite zu stellen, wenn sich aus der grundlegenden Antragsnorm § 78b ZPO die Voraussetzungen ergeben.

Vermächtnisnehmer will Nachlassimmobilie verkaufen – Grundbuchamt verweigert Berichtigungsantrag

Steht ein Vermächtnisnehmer als Eigentümer einer Immobilen nach dem Erbfall im Grundbuch, ist er berechtigt die Berichtigung des Grundbuchs auf Antrag zum Zwecke der Eigentumsübertragung zu verlangen.

Entziehung des Pflichtteils durch Verzeihung unwirksam

Nach § 2337 BGB kann ein entzogener Pflichtteil dadurch wieder eingesetzt werden, dass der Erblasser dem Pflichtteilsberechtigten noch zu Lebzeiten verziehen hat.

Abgabe einer eidesstattlichen Versicherung in Stellvertretung

Ein durch Vorsorgevollmacht Bevollmächtigter kann im Rahmen eines Erbscheinantrages eine eidesstattliche Versicherung für den Vollmachtgeber abgeben, ohne dass für diesen Zweck ein Betreuer bestellt werden muss.

Gleichzeitig testierte private Testamente

Besteht bei zwei errichteten Testamenten keine Eindeutig darüber welches zuletzt testiert wurde, gelten beide Testamente als gleichzeitig errichtet.

Mitarbeiten lohnt sich

Bei einer Nachlassauseinandersetzung im Rahmen einer Erbengemeinschaft ist jeder Miterbe verpflichtet bei der ordnungsgemäßen Nachlassverwaltung mitzuwirken.

Löschung eines Nacherbenvermerks

Ein Nacherbenvermerk ist nur dann aus dem Grundbuch löschbar, wenn feststeht, dass die vorherige Erbschaftsausschlagung durch den Nacherben in richtigerweise abgewickelt wurde.

Lebensversicherung: Wer bekommt die Versicherungsleistung?

Ist der Erbe eines Erblassers nicht gleich der Bezugsberechtigte aus einer im Nachlass befindlichen Lebensversicherung, so kann der Erbe das Schenkungsangebot aus der Lebensversicherung an den Bezugsberechtigten

Kostenpflichtige Zurückweisung im Erbscheinverfahren: Wer trägt die Anwaltskosten anderer Beteiligter?

Wird ein Antrag auf Erbscheinerteilung als unbegründet zurückgewiesen, so hat der Antragssteller die Kosten zu tragen.