Erbrecht Köln RA Benden Erbrecht Anwaltskanzlei Benden

Der Ablauf des Nachlassinsolvenzverfahrens

Ein Nachlassinsolvenzverfahren kann dann eröffnet werden, wenn der Erblasser verstirbt und sein Nachlass überschuldet war. Das Nachlassinsolvenzverfahren dient dem Zweck, die Nachlassgläubiger gleichmäßig aus dem Nachlass zu befriedigen. Wenn ein Nachlassinsolvenzverfahren eröffnet wird, haftet der Erbe nicht mehr mit seinem gesamten Vermögen für die Schulden des Nachlasses. Die Haftung des Erben ist dann auf den Nachlass beschränkt.

Der Ablauf des Nachlassinsolvenzverfahrens kann in folgende Stufen unterteilt werden

Antrag

Das Nachlassinsolvenzverfahren wird durch einen Antrag eingeleitet, der von jedem Gläubiger gestellt werden kann. Zudem sind Erben sogar zur Antragstellung verspflichtet, wenn sie Kenntnis von der Überschuldung des Nachlasses haben.

Öffentliche Bekanntmachung

Der Antrag wird dann im Bundesanzeiger veröffentlicht. Dies hat den Zweck, dass die Gläubiger des Nachlasses über das Verfahren informiert werden.

Eröffnung des Verfahrens

Wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind, wird das Nachlassinsolvenzverfahren vom Nachlassgericht eröffnet. Der Nachlass wird mit der Eröffnung des Verfahrens automatisch beschlagnahmt. Ab diesem Zeitpunkt hat der Insolvenzverwalter die Verfügungsbefugnis über den Nachlass.

Verwaltung und Verwertung des Nachlasses

Der Insolvenzverwalter hat die Aufgabe, den Nachlass zu verwalten und zu verwerten. Er muss die Nachlassgläubiger gleichmäßig befriedigen.

Verteilung der Insolvenzmasse

Nach Verwaltung und Verwertung folgt die Verteilung der Insolvenzmasse. Der Insolvenzverwalter muss hierfür einen Beschluss erlassen. Durch diesen Beschluss werden die Nachlassgläubiger nach dem Verhältnis ihrer Forderungen befriedigt.

Beendigung des Nachlassinsolvenzverfahrens

Das Nachlassinsolvenzverfahren endet, wenn die Insolvenzmasse verteilt ist. In der Regel wird das Verfahren durch einen Schlussbericht des Insolvenzverwalters beendet.

Der Benden-Erbrechts-Blog hat verwandte Beiträge gefunden.

Bitte wählen Sie zuerst Ihre Kategorie (Erbrecht oder Unternehmensübergabe):

  • Alle
  • Allgemein
  • Erbrecht

Abgabe einer eidesstattlichen Versicherung in Stellvertretung

Ein durch Vorsorgevollmacht Bevollmächtigter kann im Rahmen eines Erbscheinantrages eine eidesstattliche Versicherung für den Vollmachtgeber abgeben, ohne dass für diesen Zweck ein Betreuer bestellt werden muss.

Gleichzeitig testierte private Testamente

Besteht bei zwei errichteten Testamenten keine Eindeutig darüber welches zuletzt testiert wurde, gelten beide Testamente als gleichzeitig errichtet.

Mitarbeiten lohnt sich

Bei einer Nachlassauseinandersetzung im Rahmen einer Erbengemeinschaft ist jeder Miterbe verpflichtet bei der ordnungsgemäßen Nachlassverwaltung mitzuwirken.

Löschung eines Nacherbenvermerks

Ein Nacherbenvermerk ist nur dann aus dem Grundbuch löschbar, wenn feststeht, dass die vorherige Erbschaftsausschlagung durch den Nacherben in richtigerweise abgewickelt wurde.

Lebensversicherung: Wer bekommt die Versicherungsleistung?

Ist der Erbe eines Erblassers nicht gleich der Bezugsberechtigte aus einer im Nachlass befindlichen Lebensversicherung, so kann der Erbe das Schenkungsangebot aus der Lebensversicherung an den Bezugsberechtigten

Kostenpflichtige Zurückweisung im Erbscheinverfahren: Wer trägt die Anwaltskosten anderer Beteiligter?

Wird ein Antrag auf Erbscheinerteilung als unbegründet zurückgewiesen, so hat der Antragssteller die Kosten zu tragen.

Der digitale Nachlass – Was Influencer und Content Creator beachten sollten

Unsere heutige Zeit ist digital. Influencer und Content Creator sind zu wichtigen Akteuren in der Online-Welt geworden.

Die verschiedenen Arten des Erbscheins

Ein Erbschein ist ein amtliches Dokument, das die Erben als solche ausweist. Für die Ausstellung eines Erbscheins ist das Nachlassgericht zuständig.

Die Planung der Erbfolge bei verschwenderischen Nachkommen

Bei der Planung der Erbfolge, verfolgen die meisten Eltern das Ziel, dass ihre Kinder und Enkelkinder gut versorgt sind.