Erbrecht Köln RA Benden Erbrecht Anwaltskanzlei Benden

Auskunftsanspruch gegen einen Erbenermittler

Ein potenzieller Erbe kann mit einem Erbenermittler einen Geschäftsbesorgungsvertrag schließen und dessen Dienste in Anspruch nehmen. Stellt der Erbenermittler seine Tätig-keitspflicht in der Angelegenheit jedoch unter die Erfüllung bestimmter Voraussetzungen, hat der Erbe als Vertragspartner keinen Auskunftsanspruch gegen den Erbenermittler, wenn die Voraussetzzungen nicht vorliegen. (BGH – Urteil vom 19.05.2026 – III ZR 274/15)

Der Fall

Im vorliegenden Fall war für einen Nachlass ein professioneller Erbenermittler eingeschaltet worden.  Als dieser fündig wurde, kontaktierte der Erbenermittler den potenziellen Erben und übermittelte diesem diverse Vertragsunterlagen. Die Vertragsunterlagen gaben darüber Auskunft, dass der Erbenermittler weitere Nachforschung zum Erbrecht des potenziellen Erben anstellen wolle und dafür eine Vergütung von 25 % des Erbes verlangt. Weiter machte der Erbenermittler in seinem Vertrag darauf aufmerksam, dass die Bearbeitung der Angelegenheit davon abhängig gemacht werden würde, dass er von allen durch ihn ermittelten Erben Vollmacht und einen unterschriebenen Honorarvertrag erhält. Der ermittelte Erbe unterzeichnete die Vertragsunterlagen.

Kann der Erbe Auskunft verlangen?

Der Erbenermittler setzte den Erben im Laufe seiner Arbeit darüber in Kenntnis, dass noch erforderliche Urkunden für ein Erbscheinverfahren fehlten.  Daraufhin verlangte der Erbe Auskunft von dem Erbenermittler. Der Erbenermittler reagierte darauf jedoch nicht und blieb stumm. Der potenzielle Erbe legte daraufhin Klage gegen den Erbenermittler ein.

Erbe scheitert in Vorinstanzen

Der Erbe verlangte die Geltendmachung seines Auskunftsanspruch. Der Erbenermittler habe ihn gegenüber mitzuteilen welche bisherige Arbeit geleistet wurde, sowie die Übersendung von Kopien sämtlicher in dieser Angelegenheit vorhandenen Schriftstücke. Zur Durchsetzung dieses Anspruchs trat der potenzielle Erbe als Kläger vor dem zuständigen Landgericht und später in zweiter Instanz vor dem zuständigen Oberlandesgericht auf. In beiden Instanzen jedoch ohne Erfolg. Nach der Entscheidung des Oberlandesgerichts, legte der Kläger Revision zum Bundesgerichtshof ein.

Erbenermittler ist nicht zur Tätigkeit verpflichtet

Auch vor dem Bundesgerichtshof hatte der potenzielle Erbe keinen Erfolg. Wie bereits die Vorinstanzen, wies auch der Bundesgerichtshof die Revision als unbegründet zurück. Für den Kläger ergebe sich kein Auskunftsanspruch gegen den Erbenermittler, obwohl die beiden Parteien einen wirksamen Geschäftsbesorgungsvertrag geschlossen hatten. Grund dafür sei, dass der Erbenermittler seine Tätigkeitspflicht unter die Voraussetzung gestellt habe, dass er von allen potenziellen Erben beauftragt wird. Im Laufe seiner Arbeit habe dieser jedoch noch weitere Erben gefunden, welche keine Mandatierung vornahmen.

Klausel ist wirksam

Der potenzielle Erbe als Kläger konnte im Laufe des Verfahrens auch nicht das Gegenteil nachweisen. Der Bundesgerichtshof führte weiter aus, dass diese im Vertrag eingebaute Klausel zudem mit dem AGB-Recht konform sei. Der Erbenermittler konnte seine Tätigkeitspflicht unter die Erfüllung bestimmter Voraussetzung stellen und habe dadurch den Kläger auch nicht unangemessen benachteiligt.

Da der Erbenermittler im Ergebnis zu keiner Tätigkeit gegenüber dem Kläger verpflichtet war, bestand für den Kläger als Vertragspartner auch kein Auskunftsanspruch. Die Klage wurde abgewiesen.

Der Benden-Erbrechts-Blog hat verwandte Beiträge gefunden.

Bitte wählen Sie zuerst Ihre Kategorie (Erbrecht oder Unternehmensübergabe):

  • Alle
  • Allgemein
  • Erbrecht

Abgabe einer eidesstattlichen Versicherung in Stellvertretung

Ein durch Vorsorgevollmacht Bevollmächtigter kann im Rahmen eines Erbscheinantrages eine eidesstattliche Versicherung für den Vollmachtgeber abgeben, ohne dass für diesen Zweck ein Betreuer bestellt werden muss.

Gleichzeitig testierte private Testamente

Besteht bei zwei errichteten Testamenten keine Eindeutig darüber welches zuletzt testiert wurde, gelten beide Testamente als gleichzeitig errichtet.

Mitarbeiten lohnt sich

Bei einer Nachlassauseinandersetzung im Rahmen einer Erbengemeinschaft ist jeder Miterbe verpflichtet bei der ordnungsgemäßen Nachlassverwaltung mitzuwirken.

Löschung eines Nacherbenvermerks

Ein Nacherbenvermerk ist nur dann aus dem Grundbuch löschbar, wenn feststeht, dass die vorherige Erbschaftsausschlagung durch den Nacherben in richtigerweise abgewickelt wurde.

Lebensversicherung: Wer bekommt die Versicherungsleistung?

Ist der Erbe eines Erblassers nicht gleich der Bezugsberechtigte aus einer im Nachlass befindlichen Lebensversicherung, so kann der Erbe das Schenkungsangebot aus der Lebensversicherung an den Bezugsberechtigten

Kostenpflichtige Zurückweisung im Erbscheinverfahren: Wer trägt die Anwaltskosten anderer Beteiligter?

Wird ein Antrag auf Erbscheinerteilung als unbegründet zurückgewiesen, so hat der Antragssteller die Kosten zu tragen.

Der digitale Nachlass – Was Influencer und Content Creator beachten sollten

Unsere heutige Zeit ist digital. Influencer und Content Creator sind zu wichtigen Akteuren in der Online-Welt geworden.

Die verschiedenen Arten des Erbscheins

Ein Erbschein ist ein amtliches Dokument, das die Erben als solche ausweist. Für die Ausstellung eines Erbscheins ist das Nachlassgericht zuständig.

Die Planung der Erbfolge bei verschwenderischen Nachkommen

Bei der Planung der Erbfolge, verfolgen die meisten Eltern das Ziel, dass ihre Kinder und Enkelkinder gut versorgt sind.